Erfahrungen & Bewertungen zu Coaching Susana und Markus Kessler

Hol dir jetzt dein erstes kostenloses Coaching

Eheberatung und Life Coaching für Paare

In der heutigen schnelllebigen Welt stehen Beziehungen manchmal vor Herausforderungen, die nur schwer zu bewältigen scheinen.

Eine eheliche Partnerschaft zu meistern, kann durchaus komplex sein. Mitunter ist es hilfreich oder sogar notwendig, sich Unterstützung von außen zu holen, um Verständnis füreinander und gemeinsames Wachstum zu fördern.

Genau hier setzen Eheberatung und Life Coaching an. Beide bieten professionelle Unterstützung für Paare, die ihre Beziehung stärken oder verbessern möchten.

Doch was genau ist Eheberatung? Und wie unterscheidet sie sich von Ehe- oder Life Coaching?

Diese Fragen sind wichtig, wenn man sich auf die Suche nach der passenden Unterstützung begibt. Wer die Unterschiede kennt, kann gezielt entscheiden, welches Angebot den eigenen Bedürfnissen am besten entspricht.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Welt der Eheberatung, des Ehe-Coachings und des Life Coachings. Unser Ziel ist es, Ihnen Klarheit über diese unterschiedlichen, aber dennoch zusammenhängenden Ansätze zu vermitteln.

Begleiten Sie uns, während wir die Vorteile, Abläufe und Überlegungen zu jedem dieser Bereiche beleuchten. So können Sie selbstbestimmt Ihren Weg zu einer gesünderen und glücklicheren Ehe gestalten.

Was versteht man unter Eheberatung?

Eheberatung ist ein strukturierter Prozess, der Paaren helfen soll, ihre Kommunikation zu verbessern und Konflikte zu lösen. Hierbei geht es darum, einen geschützten Rahmen zu schaffen, in dem sich beide Partner ehrlich und offen austauschen können.

Die Eheberaterin oder der Eheberater fungiert als neutrale dritte Person und unterstützt beide Partner dabei, die zugrunde liegenden Probleme ihrer Beziehung zu erkennen und zu bearbeiten.

Typische Themen in der Eheberatung sind Kommunikationsschwierigkeiten, Vertrauensprobleme oder Streitigkeiten rund um Finanzen. Durch das gemeinsame Angehen dieser Aspekte entsteht oft wieder mehr Intimität und Zusammenhalt.

Während der Sitzungen wird in der Regel nicht nur geredet: Auch praktische Übungen und Aufgaben können dazugehören, um die Interaktion des Paares zu verbessern und Konfliktlösungsfähigkeiten zu stärken. Meist finden die Sitzungen wöchentlich oder alle zwei Wochen statt, je nach Bedarf des Paares.

Eine effektive Eheberatung kann verhindern, dass sich bestehende Schwierigkeiten weiter zuspitzen. Indem Probleme frühzeitig angesprochen werden, lassen sich schwerwiegendere Folgen oft vermeiden, und die Beziehung kann gesünder und stabiler werden.

Ehe-Coaching vs. Beratung: Wo liegt der Unterschied?

Ehe-Coaching und Eheberatung verfolgen unterschiedliche Schwerpunkte in der Beziehungsarbeit. Während bei der Beratung oft die Aufarbeitung von Vergangenem im Vordergrund steht, fokussiert sich das Coaching stärker auf die Zukunft und konkrete Ziele.

Ehe-Coaching setzt auf klare Zielsetzungen und Strategien, um diese zu erreichen. Der Coach agiert als Wegweiser, indem er dem Paar hilft, realistische Pläne zu entwickeln und Schritt für Schritt umzusetzen.

Während die Beratung oft tiefer in emotionale und psychologische Hintergründe eintaucht, liegt beim Coaching der Schwerpunkt eher auf konkreten Lösungen und Handlungsanleitungen. Das kann besonders hilfreich sein, wenn sich Paare in einer Sackgasse fühlen und schnell vorankommen möchten.

Coaching kann auch ergänzend zur Beratung eingesetzt werden. So entsteht ein umfassendes Hilfsangebot: Einerseits werden tiefgreifende Konflikte aufgearbeitet, andererseits erhalten Paare praktische Werkzeuge, um ihre Zukunft gemeinsam zu gestalten.

Letztendlich hängt die Wahl zwischen Ehe-Coaching und Beratung von den individuellen Bedürfnissen und Zielen des Paares ab. Es ist wichtig, die passende Unterstützung für die eigene Situation zu finden.

Die Rolle eines Marriage Life Coaches

Ein Marriage Life Coach konzentriert sich darauf, Paaren sowohl bei der gemeinsamen als auch bei der individuellen Entwicklung zu helfen. Anders als in der Therapie geht es hierbei häufig um praktische Strategien sowie um klar formulierte Ziele.

Der Coach unterstützt Paare dabei, ihre Vorstellungen von einer glücklichen Beziehung zu definieren und Schritte zu entwickeln, um diese Wirklichkeit werden zu lassen. Themen wie Kommunikation, Intimität und gegenseitiges Verständnis stehen dabei oft im Mittelpunkt.

Besonderen Wert legt man auf Zusammenarbeit und klare Zielvereinbarungen. Gemeinsam mit dem Coach legt das Paar Etappen fest, verfolgt die Fortschritte und übernimmt Verantwortung für den eigenen Entwicklungsprozess.

Ein Marriage Life Coach bringt zudem einen unvoreingenommenen Blick von außen ein. So lassen sich Beziehungsdynamiken besser verstehen und die gemeinsamen Werte besser aufeinander abstimmen. Das Ergebnis ist oft eine erfüllendere und stabilere Partnerschaft.

Coaching vs. Therapie: Die richtige Unterstützung finden

Es ist nicht immer leicht zu entscheiden, ob für ein Paar eher Coaching oder Therapie infrage kommt. Ein grundlegendes Verständnis der Unterschiede hilft dabei, eine informierte Wahl zu treffen. Beide Formen haben ihren ganz eigenen Nutzen.

Eine Paartherapie geht oft tief in emotionale Verletzungen und lang bestehende Konflikte. Sie eignet sich besonders, wenn gravierende Probleme, Traumata oder festgefahrene Muster vorliegen. Therapeutinnen und Therapeuten sind darauf spezialisiert, auch psychische Aspekte einzubeziehen, die sich auf die Beziehung auswirken können.

Coaching hingegen ist stärker zukunftsorientiert und handlungsbezogen. Hier geht es primär darum, Ziele zu setzen und die Stärken der Beziehung auszubauen. Bei traumatischen Erfahrungen oder tiefgreifenden Konflikten stoßen Coaches schnell an ihre Grenzen, da sie sich üblicherweise nicht auf psychische Störungen spezialisieren.

Wer nach konkreten Methoden und zügigen Fortschritten sucht, ist beim Coaching oft gut aufgehoben. Sollen hingegen alte Wunden geheilt und tiefe Beziehungsthemen aufgearbeitet werden, empfiehlt sich eher eine Therapie.

Die Entscheidung hängt somit von den spezifischen Bedürfnissen des Paares ab. Schweregrad der Probleme, persönliche Ziele und Komfort mit den verschiedenen Ansätzen sind ausschlaggebende Faktoren.

 

Life Coaching und Eheberatung kombinieren

Die Verbindung von Life Coaching und Eheberatung ermöglicht einen ganzheitlichen Ansatz: Sowohl die Entwicklung des Einzelnen als auch die Dynamik der Partnerschaft werden berücksichtigt. Diese Kombination kann besonders wirkungsvoll sein.

Im Life Coaching steht das persönliche Wachstum im Vordergrund. Jede Partnerin bzw. jeder Partner kann individuelle Ziele verfolgen und mehr Zufriedenheit im eigenen Leben finden. Durch die Kombination mit der Eheberatung entsteht ein breites Spektrum an Unterstützung, das wechselseitig voneinander profitiert.

In der Eheberatung geht es vor allem um Kommunikation und Beziehungsdynamiken. Gemeinsam betrachtet und verbessert man das Miteinander in der Partnerschaft. Wer beide Ansätze verbindet, schafft einen Rahmen, in dem sowohl individuelle Bedürfnisse als auch die Beziehung als Ganzes wachsen können.

So können sich die Vorteile beider Perspektiven voll entfalten: Ein Life Coach unterstützt die persönliche Entwicklung, während ein/e Berater*in die Beziehungsthemen in den Fokus rückt. Diese „Doppelstrategie“ fördert ganzheitliches Wachstum und stärkere Verbundenheit.

Die Vorteile professioneller Unterstützung für Ihre Ehe

Professionelle Hilfe kann die Kommunikation zwischen Partnern verbessern, indem sie Techniken lehrt, wie Gefühle und Gedanken konstruktiv zum Ausdruck gebracht werden können. Dies schafft Verständnis und Harmonie.

Berater*innen und Coaches vermitteln außerdem Strategien zur Konfliktlösung, mit denen Paare souveräner mit Meinungsverschiedenheiten umgehen können. Das trägt zu einem friedlicheren Miteinander bei.

Professionelle Unterstützung kann auch dabei helfen, die emotionale Nähe wiederherzustellen. Durch gezielte Übungen und Gespräche lässt sich die Bindung oft vertiefen und die Ehe stärken.

Wer frühzeitig Hilfe sucht, kann verhindern, dass sich kleine Probleme zu unüberwindbaren Hürden auswachsen. Ein rechtzeitiger Blick von außen kann die Gefahr einer Trennung deutlich verringern und zur Stabilität der Beziehung beitragen.

Wie findet man die passende Fachperson für die Beziehung?

Zunächst gilt es, sich klarzumachen, welche Bedürfnisse im Vordergrund stehen: Handelt es sich mehr um emotionale und tief verwurzelte Probleme oder eher um Ziel- und Lösungsorientierung? Davon hängt ab, ob eine Therapie oder eher ein Coaching sinnvoll ist.

Auch die Qualifikationen und Erfahrungen der Fachperson sind wichtig. Achten Sie darauf, dass Berater*innen über entsprechende Ausbildungen verfügen oder Coaches zertifiziert sind und relevante Schwerpunkte haben. So erhalten Sie qualifizierte Unterstützung.

Ebenso sollten Sie auf Ihre persönliche Chemie achten. Vereinbaren Sie Probe- oder Erstgespräche, um herauszufinden, ob Sie sich bei der jeweiligen Person wohlfühlen. Ein gutes Bauchgefühl ist oft ein verlässlicher Indikator für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Daneben spielen praktische Faktoren wie Terminverfügbarkeit, Erreichbarkeit und Kosten eine Rolle. Diese Punkte sollten zu Ihren Lebensumständen passen, damit Sie sich langfristig auf den Prozess einlassen können.

Das Stigma überwinden: Warum es stark ist, Hilfe zu suchen

Allzu oft wird das Thema „Hilfe suchen“ gesellschaftlich noch als Schwäche wahrgenommen. Das kann Paare davon abhalten, rechtzeitig die Unterstützung zu finden, die sie brauchen. Tatsächlich zeigt der Wunsch nach professioneller Hilfe jedoch Mut und Engagement für die Partnerschaft.

Gerade das frühzeitige Angehen von Problemen kann verhindern, dass Konflikte eskalieren. Mit professioneller Begleitung lassen sich Herausforderungen gemeinsam meistern, was die Bindung oft sogar weiter festigt.

Wer Unterstützung in Anspruch nimmt, beweist Selbstreflexion und die Bereitschaft, an sich zu arbeiten. Dieser offene Umgang mit eigenen Grenzen kann zu persönlicher und partnerschaftlicher Weiterentwicklung führen.

Es hilft, das Hilfesuchen zu normalisieren und Erfahrungen zu teilen. So können auch andere Paare motiviert werden, rechtzeitig Beratung oder Coaching zu nutzen – ein wichtiger Schritt, um das Stigma zu brechen und Beziehungen zu stärken.

 

Hol dir dein erstes konstenloses Coaching

Wenn sich in deiner Beziehung nichts ändern würde, würdest du dich in fünf Jahren glücklich und erfüllt fühlen?

Im Laufe der Jahre weicht die Verliebtheit oft dem alltäglichen Zusammenleben als Partner. Im Alltag mit Kindern, einer Karriere und verschiedenen Freizeitaktivitäten verlierst du die Verbindung.

  • Vermisst du das Lachen und die unbeschwerten Momente?

  • Vermisst du die romantische Spontaneität?
  • Hast du genug Freiraum für dich selbst?
  • Fühlst du dich vernachlässigt und nicht wertgeschätzt?
  • Fühlst du dich ignoriert?
  • Fehlt dir oft emotionale Unterstützung?

Über Susana & Markus Kessler

Susana und Markus Kessler sind seit über 25 Jahren glücklich in einer Beziehung. Um ihre Partnerschaft stetig weiterzuentwickeln, haben sie immer wieder Coaching- und Trainingsprogramme zu verschiedenen Aspekten ihrer Beziehung besucht, darunter Kommunikation, Geldmanagement und Kindererziehung.

Sie haben mehrere Unternehmen aufgebaut und dadurch finanzielle Freiheit erlangt. Zudem haben sie unzählige Coachings und Trainings in den Bereichen Verkauf, Marketing, Social Media, Unternehmensentwicklung und Investitionen absolviert.

Seit 2015 sind sie ausgebildete Coaches und brennen dafür, ihr Wissen weiterzugeben. Ihr Coaching-Ansatz ist praxisnah, lösungsorientiert und individuell auf die Bedürfnisse ihrer Klienten zugeschnitten. Sie bieten umfassende Unterstützung in den Bereichen persönliche Entwicklung, Beziehungsaufbau und -pflege, finanzielle Bildung und unternehmerisches Wachstum.

Susana und Markus bieten verschiedene Coaching-Formate an, um maximale Flexibilität für ihre Klienten zu gewährleisten. Dazu gehören:

  • Online- oder Live-Coaching: Persönliche Coachings im Büro oder online bieten intensive Betreuung und individuelle Lösungen. Dazu gehören Einzel- und Gruppensitzungen per Videoanruf, um ortsunabhängige Unterstützung zu ermöglichen.
  • Beziehungs-Retreats: Ein besonderes Highlight sind die Beziehungs-Retreats, die Abenteuer mit Coaching verbinden. Hier stehen gemeinsame Erlebnisse und Herausforderungen im Mittelpunkt, um Vertrauen zu stärken und Beziehungen zu vertiefen. Dazu zählen beispielsweise Aktivitäten wie Wildwasser-Rafting, die durch begleitende Herausforderungen ergänzt werden, um Teamgeist, Kommunikation und Vertrauen zu fördern.

 

Mit ihrer langjährigen Erfahrung und ihrem fundierten Wissen helfen Susana und Markus Kessler Menschen dabei, ihre Beziehungen zu stärken und ihr Leben sowie ihre Chancen bestmöglich zu nutzen.

Warum ihr uns als Coaches haben solltet

Fundiertes Praxiswissen

Unser wissen stammt aus 25 Jahren Beziehungserfahrung sowie Aus- und Weiterbildungen bei den weltweit besten ihres Fachs, darunter die Neurolinguistische Programmierung, J.T. Foxx, T. Harv Eker, Landmark Worldwide, John Kehoe, Maja Storch und vielen mehr.

Individuelle Lösungen

Jede Partnerschaft ist anders. Wir erkennen eure individuellen Persönlichkeiten an und arbeiten mit euren eigenen Ressourcen, um euch perfekt zu unterstützen auf eurem Weg zur perfekten Partnerschaft.

Diskretion und Empathie

Wer über seine Partnerschaft spricht, hat absolute Diskretion und eine vertrauensvolle Atmosphäre verdient. Deshalb bieten wir euch einen empathischen Rahmen, in dem ihr euch sicher und geborgen fühlt und ganz offen miteinander sprechen könnt.

Wie wir euch unterstützen:

Von Paar zu Paar Coaching

  • Vertrauensvolle Atmospäre
  • Persönlich und professionell
  • In der Praxis oder Online

Paar-Retreats

  • In kleinen Gruppen
  • kreieren von Erinnerungen
  • unterstützend und wertschätzend

Support

  • Schnelle Hilfe per E-Mail
  • Flexible Termingestaltung
  • Live oder per Videocall