Erfahrungen & Bewertungen zu Coaching Susana und Markus Kessler

Hol dir jetzt dein erstes kostenloses Coaching

Wie man eine zerbrochene Beziehung repariert

In unserer schnelllebigen Welt, in der berufliche Anforderungen, soziale Verpflichtungen und digitale Ablenkungen immer gegenwärtig sind, kann es herausfordernd sein, eine gesunde Beziehung aufrechtzuerhalten

Beziehungen können wunderbar sein, aber sie stellen uns auch vor große Herausforderungen. Wenn Sie in Ihrer Beziehung Schwierigkeiten erleben, wissen Sie, dass Sie nicht allein sind. Viele Menschen begegnen Problemen in ihren Partnerschaften, und mit Engagement und Verständnis können diese Hindernisse überwunden werden. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen effektive Strategien, um eine zerbrochene Beziehung zu heilen.

Das Problem verstehen

Bevor Sie eine zerbrochene Beziehung reparieren können, ist es entscheidend, die Ursachen der Probleme zu verstehen. Manchmal entstehen Konflikte durch Missverständnisse, in anderen Fällen liegen die Schwierigkeiten tiefer, etwa in Vertrauens- oder Kommunikationsproblemen.

Die Probleme identifizieren

Beginnen Sie damit, die Hauptprobleme in Ihrer Beziehung zu benennen. Stellen Sie sich Fragen wie:

  • Welche Konflikte treten immer wieder auf?

  • Gibt es ungelöste Probleme aus der Vergangenheit?

  • Fehlt es an Kommunikation oder Vertrauen?

  • Sind beide Partner gleichermaßen bereit, an der Beziehung zu arbeiten?

Sobald Sie die Hauptprobleme identifiziert haben, können Sie beginnen, diese gezielt anzugehen. Seien Sie ehrlich zu sich selbst, indem Sie reflektieren, was schiefgelaufen ist – dies ist der erste Schritt zur Lösung.

Die Ursachen analysieren

Nicht alle Probleme in einer Beziehung haben sofort erkennbare Lösungen. Es kann notwendig sein, tiefer zu graben, um die wahren Ursachen zu verstehen. Oft sind die Schwierigkeiten in einer Beziehung auch Ausdruck individueller Belastungen, wie Stress, ungelöste Traumata oder unbefriedigte persönliche Bedürfnisse. Diese Aspekte zu beleuchten, kann wichtige Einblicke in die Dynamik der Partnerschaft geben.

Denken Sie darüber nach, ob externe Faktoren wie beruflicher Stress oder familiärer Druck Ihre Beziehung beeinflussen. Das Anerkennen dieser Einflüsse kann Ihnen und Ihrem Partner helfen, Probleme mit mehr Empathie und Verständnis anzugehen.

Die Perspektiven des Anderen verstehen

Ein klares Verständnis davon, wie Sie und Ihr Partner die Probleme wahrnehmen, ist entscheidend, um Lösungen zu finden. Jeder Mensch sieht die Dinge durch die Linse seiner eigenen Erfahrungen, Gefühle und Erwartungen. Nehmen Sie sich Zeit, um miteinander zu sprechen und die Sichtweise des anderen zu verstehen. Das Anerkennen und Validieren der Gefühle beider Partner ist ein wesentlicher Schritt, um voranzukommen.

 

Offene Kommunikation

Einer der wichtigsten Schritte zur Reparatur einer zerbrochenen Beziehung ist es, eine offene und ehrliche Kommunikation zu etablieren. Ohne einen kontinuierlichen Austausch können Missverständnisse wachsen und zu größeren Problemen führen.

Reden Sie darüber

Nehmen Sie sich bewusst Zeit, um mit Ihrem Partner über die bestehenden Probleme zu sprechen. Wählen Sie einen ruhigen Moment, in dem beide sich sicher fühlen, um ihre Gedanken und Gefühle auszutauschen.

  • Aktives Zuhören: Hören Sie aufmerksam zu, ohne zu unterbrechen, und zeigen Sie Empathie, um die Perspektive Ihres Partners zu verstehen.

  • Gefühle ausdrücken: Teilen Sie Ihre eigenen Gefühle offen und respektvoll mit. Nutzen Sie „Ich“-Botschaften, um Ihre Emotionen zu kommunizieren, ohne Vorwürfe zu machen.

  • Fragen stellen: Stellen Sie bei Unklarheiten Fragen, um die Sichtweise Ihres Partners besser zu verstehen.

Einen sicheren Raum schaffen

Schaffen Sie eine Atmosphäre, in der beide Partner ihre Gedanken frei äußern können – ohne Angst vor Kritik oder Zurückweisung. Legen Sie gemeinsam Gesprächsregeln fest, wie zum Beispiel nicht zu unterbrechen, ruhig zu bleiben und sich ausschließlich auf das aktuelle Thema zu konzentrieren.

Nonverbale Kommunikation

Kommunikation besteht nicht nur aus Worten – auch Körpersprache, Mimik und der Tonfall spielen eine große Rolle. Achten Sie darauf, während Gesprächen Blickkontakt zu halten, eine ruhige Stimme zu verwenden und eine offene Körperhaltung einzunehmen. Dies signalisiert Aufrichtigkeit und hilft, die emotionale Lage Ihres Partners besser zu verstehen.

Regelmäßige Check-ins

Planen Sie regelmäßige Gespräche ein, um den aktuellen Stand Ihrer Beziehung zu besprechen. Schon ein kurzes „Wie war dein Tag?“ kann helfen, kleinere Probleme zu klären, bevor sie sich zu größeren Konflikten auswachsen.

Vertrauen wieder aufbauen

Vertrauen ist das Fundament jeder starken Beziehung. Wenn es erschüttert wurde, ist der Wiederaufbau zwar schwierig, aber nicht unmöglich.

Schritte zum Wiederaufbau des Vertrauens

  • Das Fehlverhalten anerkennen: Beide Partner sollten verstehen, was passiert ist und warum das Vertrauen beschädigt wurde.

  • Entschuldigen und Verzeihen: Eine aufrichtige Entschuldigung kann viel bewirken. Ebenso wichtig ist es, den Partner zu verzeihen, um gemeinsam voranzukommen.

  • Konsequente Handlungen: Zeigen Sie durch beständiges Verhalten, dass Sie entschlossen sind, das Vertrauen wieder aufzubauen.

  • Geduld haben: Der Wiederaufbau von Vertrauen braucht Zeit – seien Sie geduldig mit sich und Ihrem Partner.

Transparenz und Ehrlichkeit

Vertrauen erfordert Offenheit. Seien Sie ehrlich in all Ihren Handlungen und teilen Sie relevante Informationen, um Zweifel und Misstrauen zu vermeiden. Durch konsequente Ehrlichkeit schaffen Sie eine Atmosphäre, in der sich Ihr Partner sicher fühlen kann.

Verantwortung übernehmen

Stehen Sie zu Ihren Fehlern und zeigen Sie Bereitschaft, sich zu ändern. Legen Sie realistische Ziele für Ihre persönliche Entwicklung fest und bitten Sie Ihren Partner um Unterstützung. Verantwortungsbewusstsein ist ein wesentlicher Baustein, um Glaubwürdigkeit und Vertrauen wiederherzustellen.

Neue Erfahrungen gemeinsam schaffen

Gemeinsame positive Erlebnisse können helfen, alte, negative Erinnerungen zu ersetzen. Unternehmen Sie Aktivitäten, bei denen Zusammenarbeit und Vertrauen gefragt sind, und feiern Sie kleine Erfolge, um neue, positive Erinnerungen zu schaffen.

Gemeinsam Zeit verbringen

In unserer hektischen Welt wird es oft vernachlässigt, sich bewusst Zeit füreinander zu nehmen. Regelmäßige persönliche Zuwendung kann Ihre Bindung enorm stärken.

Qualitätszeit

  • Regelmäßige Date-Nights: Planen Sie feste Zeiten, in denen Sie ungestört miteinander verbringen.

  • Gemeinsame Aktivitäten: Unternehmen Sie Dinge, die Sie beide gerne tun, wie Kochen, Spazierengehen oder Filme schauen.

  • Tägliche Check-ins: Ein kurzes, tägliches Gespräch darüber, wie der Tag verlaufen ist, kann Wunder wirken.

Die Beziehung priorisieren

Setzen Sie Ihre Beziehung in den Mittelpunkt Ihres Lebens. Planen Sie regelmäßig Zeit ein, in der Sie sich ganz aufeinander konzentrieren – ohne Ablenkungen von Arbeit oder Technik.

Einander neu entdecken

Erinnern Sie sich daran, was Sie ursprünglich zusammengeführt hat. Sprechen Sie über vergangene Erlebnisse, teilen Sie Ihre Träume und erkunden Sie neue Facetten des anderen. Solche Gespräche können den Funken neu entfachen und die Beziehung vertiefen.

Balance zwischen Unabhängigkeit und Gemeinsamkeit

Finden Sie das richtige Gleichgewicht: Genügend Zeit miteinander verbringen und zugleich jedem die Möglichkeit geben, individuelle Interessen zu pflegen. So können beide Partner wachsen, ohne sich einzuengen.

Professionelle Hilfe suchen

Manchmal ist es sinnvoll, zusätzliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um eine zerbrochene Beziehung zu reparieren. Professionelle Hilfe kann Ihnen den nötigen Impuls geben, um alte Muster zu durchbrechen.

Paartherapie

  • Therapeut finden: Suchen Sie einen lizenzierten Therapeuten, der auf Beziehungsprobleme spezialisiert ist.

  • Engagement zeigen: Beide Partner sollten bereit sein, an den Sitzungen teilzunehmen und aktiv an der Verbesserung zu arbeiten.

  • Offen für Feedback sein: Seien Sie bereit, Rückmeldungen anzunehmen und Veränderungen vorzunehmen.

Vorteile professioneller Begleitung

Professionelle Hilfe bietet eine neutrale Perspektive und hilft dabei, Muster zu erkennen, die Ihnen in der Beziehung möglicherweise entgehen. Ein Therapeut kann Gespräche moderieren und individuelle Strategien entwickeln, die speziell auf Ihre Situation zugeschnitten sind.

Veränderung und Wachstum annehmen

Therapie kann eine transformative Erfahrung sein, die persönliches und partnerschaftliches Wachstum fördert. Sehen Sie Veränderungen als Chance zur Verbesserung und feiern Sie auch kleine Erfolge auf Ihrem gemeinsamen Weg.

Die richtige Passung finden

Die Wahl des richtigen Therapeuten ist entscheidend. Suchen Sie jemanden, bei dem sich beide Partner wohl und respektiert fühlen. Zögern Sie nicht, verschiedene Therapeuten auszuprobieren, bis Sie den finden, der am besten zu Ihnen passt.

Vorwärts schauen

Die Heilung einer zerbrochenen Beziehung erfordert Anstrengungen von beiden Partnern. Wichtig ist, den Blick in die Zukunft zu richten und sich auf die positiven Veränderungen zu konzentrieren.

Ziele setzen

  • Kurzfristige Ziele: Vereinbaren Sie erreichbare Ziele, wie zum Beispiel die Verbesserung der Kommunikation oder das Verbringen mehr gemeinsamer Zeit.

  • Langfristige Ziele: Besprechen Sie Ihre langfristigen Visionen für die Beziehung und arbeiten Sie gemeinsam darauf hin.

  • Fortschritte feiern: Würdigen Sie jeden noch so kleinen Erfolg, um Motivation und Zusammenhalt zu stärken.

Veränderung annehmen

Veränderung ist ein natürlicher Bestandteil jeder Beziehung. Seien Sie offen dafür, Ihre Erwartungen anzupassen und sich auf neue Dynamiken einzulassen. Diese Flexibilität verhindert Stillstand und lässt Ihre Partnerschaft kontinuierlich wachsen.

Eine starke Basis aufbauen

Konzentrieren Sie sich darauf, ein festes Fundament aus Vertrauen, offener Kommunikation und gegenseitigem Respekt zu schaffen. Diese Basis trägt Sie in schwierigen Zeiten und bietet einen stabilen Ausgangspunkt für zukünftiges Wachstum.

Positiv bleiben

  • Dankbarkeit üben: Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie an Ihrem Partner und Ihrer Beziehung schätzen.

  • Hoffnung bewahren: Glauben Sie an die Möglichkeit von Veränderungen und Wachstum.

  • Einander unterstützen: Seien Sie ein verlässliches Rückgrat füreinander, sowohl in schwierigen als auch in guten Zeiten.

Den Schwung beibehalten

Es ist wichtig, den positiven Wandel kontinuierlich zu fördern. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre gemeinsamen Ziele und feiern Sie Ihre Fortschritte. Dieser beständige Einsatz wird dazu beitragen, dass Ihre Beziehung weiterhin gedeiht.

Fazit

Eine zerbrochene Beziehung zu reparieren, ist kein einfacher Prozess – doch mit Hingabe und dem richtigen Ansatz können Sie Ihre Verbindung wieder stärken. Kommunizieren Sie offen, bauen Sie Vertrauen neu auf, verbringen Sie bewusst Zeit miteinander und ziehen Sie bei Bedarf professionelle Hilfe hinzu. Mit Geduld und Ausdauer arbeiten Sie gemeinsam daran, Ihre Beziehung in eine Quelle von Freude und Erfüllung zu verwandeln.

 

Hol dir dein erstes konstenloses Coaching

Wenn sich in deiner Beziehung nichts ändern würde, würdest du dich in fünf Jahren glücklich und erfüllt fühlen?

Im Laufe der Jahre weicht die Verliebtheit oft dem alltäglichen Zusammenleben als Partner. Im Alltag mit Kindern, einer Karriere und verschiedenen Freizeitaktivitäten verlierst du die Verbindung.

  • Vermisst du das Lachen und die unbeschwerten Momente?

  • Vermisst du die romantische Spontaneität?
  • Hast du genug Freiraum für dich selbst?
  • Fühlst du dich vernachlässigt und nicht wertgeschätzt?
  • Fühlst du dich ignoriert?
  • Fehlt dir oft emotionale Unterstützung?

Über Susana & Markus Kessler

Susana und Markus Kessler sind seit über 25 Jahren glücklich in einer Beziehung. Um ihre Partnerschaft stetig weiterzuentwickeln, haben sie immer wieder Coaching- und Trainingsprogramme zu verschiedenen Aspekten ihrer Beziehung besucht, darunter Kommunikation, Geldmanagement und Kindererziehung.

Sie haben mehrere Unternehmen aufgebaut und dadurch finanzielle Freiheit erlangt. Zudem haben sie unzählige Coachings und Trainings in den Bereichen Verkauf, Marketing, Social Media, Unternehmensentwicklung und Investitionen absolviert.

Seit 2015 sind sie ausgebildete Coaches und brennen dafür, ihr Wissen weiterzugeben. Ihr Coaching-Ansatz ist praxisnah, lösungsorientiert und individuell auf die Bedürfnisse ihrer Klienten zugeschnitten. Sie bieten umfassende Unterstützung in den Bereichen persönliche Entwicklung, Beziehungsaufbau und -pflege, finanzielle Bildung und unternehmerisches Wachstum.

Susana und Markus bieten verschiedene Coaching-Formate an, um maximale Flexibilität für ihre Klienten zu gewährleisten. Dazu gehören:

  • Online- oder Live-Coaching: Persönliche Coachings im Büro oder online bieten intensive Betreuung und individuelle Lösungen. Dazu gehören Einzel- und Gruppensitzungen per Videoanruf, um ortsunabhängige Unterstützung zu ermöglichen.
  • Beziehungs-Retreats: Ein besonderes Highlight sind die Beziehungs-Retreats, die Abenteuer mit Coaching verbinden. Hier stehen gemeinsame Erlebnisse und Herausforderungen im Mittelpunkt, um Vertrauen zu stärken und Beziehungen zu vertiefen. Dazu zählen beispielsweise Aktivitäten wie Wildwasser-Rafting, die durch begleitende Herausforderungen ergänzt werden, um Teamgeist, Kommunikation und Vertrauen zu fördern.

 

Mit ihrer langjährigen Erfahrung und ihrem fundierten Wissen helfen Susana und Markus Kessler Menschen dabei, ihre Beziehungen zu stärken und ihr Leben sowie ihre Chancen bestmöglich zu nutzen.

Warum ihr uns als Coaches haben solltet

Fundiertes Praxiswissen

Unser wissen stammt aus 25 Jahren Beziehungserfahrung sowie Aus- und Weiterbildungen bei den weltweit besten ihres Fachs, darunter die Neurolinguistische Programmierung, J.T. Foxx, T. Harv Eker, Landmark Worldwide, John Kehoe, Maja Storch und vielen mehr.

Individuelle Lösungen

Jede Partnerschaft ist anders. Wir erkennen eure individuellen Persönlichkeiten an und arbeiten mit euren eigenen Ressourcen, um euch perfekt zu unterstützen auf eurem Weg zur perfekten Partnerschaft.

Diskretion und Empathie

Wer über seine Partnerschaft spricht, hat absolute Diskretion und eine vertrauensvolle Atmosphäre verdient. Deshalb bieten wir euch einen empathischen Rahmen, in dem ihr euch sicher und geborgen fühlt und ganz offen miteinander sprechen könnt.

Wie wir euch unterstützen:

Von Paar zu Paar Coaching

  • Vertrauensvolle Atmospäre
  • Persönlich und professionell
  • In der Praxis oder Online

Paar-Retreats

  • In kleinen Gruppen
  • kreieren von Erinnerungen
  • unterstützend und wertschätzend

Support

  • Schnelle Hilfe per E-Mail
  • Flexible Termingestaltung
  • Live oder per Videocall