Erfahrungen & Bewertungen zu Coaching Susana und Markus Kessler

Hol dir jetzt dein erstes kostenloses Coaching

Wie spricht man mit seinem Ehemann?

In jeder Beziehung bildet Kommunikation das Fundament für Verständnis, Vertrauen und Verbundenheit.

Kommunikation ist das Herzstück einer gesunden Beziehung – ganz besonders in der Ehe. Zu wissen, wie man effektiv mit dem Ehemann spricht, kann die Bindung stärken und die Ehe verbessern. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf praktische Wege, die Kommunikation mit dem Partner zu fördern, sodass beide sich gehört und wertgeschätzt fühlen.

Warum Kommunikation so wichtig ist

Kommunikation bedeutet mehr als bloßen Wortwechsel – es geht darum, die Bedürfnisse, Emotionen und Perspektiven des anderen zu verstehen. Funktioniert die Kommunikation zwischen Ihnen und Ihrem Ehemann gut, stärkt das Vertrauen, Respekt und Intimität. Doch wie gelingt es, so mit dem Ehemann zu sprechen, dass eine echte Verbindung entsteht?

Die Rolle emotionaler Intelligenz

Emotionale Intelligenz ist ein Schlüsselfaktor für effektive Kommunikation. Sie beinhaltet das Bewusstsein für die eigenen Gefühle und die Ihres Ehemanns. Indem Sie diese Emotionen erkennen, können Sie einfühlsam und konstruktiv reagieren, was die Bindung vertieft. Ein hohes Maß an emotionaler Intelligenz fördert das Verständnis subtiler Signale und macht Ihre Gespräche gehaltvoller.

Vertrauen aufbauen durch Offenheit

Vertrauen ist das Fundament jeder Beziehung, und offene Kommunikation unerlässlich, um es zu festigen. Wenn Sie Ihre Gedanken und Gefühle teilen, lassen Sie Ihren Ehemann an Ihren Schwächen und Stärken teilhaben. So fühlen Sie sich beide sicher genug, sich ohne Scheu voreinander zu öffnen. Diese Offenheit schafft eine Atmosphäre, in der sich beide Partner wertgeschätzt und respektiert fühlen.

Mehr Nähe durch aktives Zuhören

Intimität bedeutet nicht nur körperliche Nähe, sondern auch emotionale und geistige Verbundenheit. Indem Sie Ihrem Ehemann aktiv zuhören, bestärken Sie ihn in seinen Erfahrungen und Gefühlen. Diese Bestätigung ist für die emotionale Nähe entscheidend: Ihr Partner spürt, dass er wertgeschätzt und verstanden wird. Wenn beide aktiv zuhören, vertieft sich die Verbindung und Ihre Beziehung gewinnt an Intensität.

 

 

Warum gute Kommunikation zählt

Gute Kommunikation beugt Missverständnissen und Konflikten vor. Wenn Sie offen und ehrlich Ihre Gefühle mitteilen, legen Sie die Basis für gemeinschaftliche Problemlösung und Entscheidungsfindung. Ohne effektive Kommunikation können selbst kleine Probleme schnell größer werden und zu Frustration und Entfremdung führen.

Missverständnissen vorbeugen

Häufig entstehen Missverständnisse durch Annahmen und Fehlinterpretationen. Durch klare Kommunikation können Sie potenziellen Konflikten zuvorkommen. Präzise Formulierungen und das Bestätigen, dass Ihr Ehemann Sie richtig verstanden hat, sorgen dafür, dass beide Partner auf derselben Wellenlänge bleiben. Diese vorausschauende Herangehensweise minimiert das Risiko von Fehlkommunikation.

Der Wert von Ehrlichkeit bei Streitigkeiten

Ehrlichkeit ist unabdingbar, um Konflikte zu lösen. Wenn Sie offen und ehrlich über Ihre Gefühle sprechen, kann Ihr Gegenüber die eigentliche Ursache von Unstimmigkeiten besser erfassen. Auf diese Weise liegt der Fokus auf der gemeinsamen Lösungsfindung anstelle der Problemvergrößerung, was zu einem gesünderen Miteinander führt.

Konflikt-Entstehung vermeiden

Werden scheinbar kleine Probleme nicht angesprochen, können sie sich hochschaukeln und zu großen Streitpunkten werden. Effektive Kommunikation hilft dabei, Themen frühzeitig anzugehen. So zeigen Sie, dass Ihnen Harmonie und Zusammenhalt wichtig sind – eine Grundvoraussetzung für eine langanhaltende Ehe.

Typische Hürden bei der Kommunikation

Um Kommunikation zu verbessern, sollten Sie gängige Hürden erkennen und abbauen. Dazu zählen beispielsweise:

  • Annahmen: Zu glauben, Ihr Ehemann wisse ohnehin, was Sie denken oder fühlen, führt oft zu Missverständnissen.

  • Unterbrechungen: Ständige Unterbrechungen können den Gesprächsfluss stören und das Gefühl vermitteln, nicht gehört zu werden.

  • Emotionale Reaktionen: Wenn Emotionen die Überhand gewinnen, arten Gespräche schnell in Streit aus, anstatt konstruktiv zu sein.

Vorurteile und Annahmen vermeiden

Annahmen sind der „Feind“ jeder Kommunikation und führen zu Missverständnissen und Reibereien. Um dies zu vermeiden, sollten Sie stets klären, wie etwas gemeint ist. Stellen Sie offene Fragen und ermutigen Sie Ihren Ehemann, seine Gedanken und Gefühle zu äußern. So schaffen Sie Klarheit und Verständnis für die jeweilige Perspektive.

Unterbrechungen minimieren und den Fokus wahren

Unterbrechungen können selbst fruchtbare Gespräche aus der Bahn werfen. Legen Sie gemeinsam Regeln für respektvolle Gespräche fest und warten Sie, bis der andere ausgesprochen hat. Gestalten Sie zudem einen Rahmen, in dem Ablenkungen wie Handys oder Fernseher keine Rolle spielen. Das hilft beiden Partnern, sich auf das Gespräch zu konzentrieren und sich wahrgenommen zu fühlen.

Emotionale Reaktionen mit Empathie angehen

Emotionale Reaktionen sind normal, können aber konstruktive Gespräche blockieren. Üben Sie Selbstwahrnehmung und Empathie, um diese Reaktionen zu lenken. Atmen Sie tief durch, bevor Sie antworten, und erkennen Sie an, wie Ihr Ehemann sich fühlt. Mit einer einfühlsamen Haltung schaffen Sie eine Atmosphäre, in der Konflikte kooperativ gelöst werden können.

Praktische Tipps für das Gespräch mit dem Ehemann

Nun, da wir wissen, warum Kommunikation bedeutend ist und welche Stolpersteine es gibt, schauen wir uns konkrete Strategien an, um das Gespräch mit Ihrem Ehemann zu verbessern.

Aktives Zuhören

Aktives Zuhören ist ein zentraler Bestandteil effektiver Kommunikation. Es bedeutet, Ihrem Ehemann volle Aufmerksamkeit zu schenken und das Gehörte wirklich zu verarbeiten.

  • Konzentration auf den Sprecher: Schenken Sie Ihrem Ehemann ungeteilte Aufmerksamkeit, ohne sich von Handy oder TV ablenken zu lassen.

  • Zeigen Sie Empathie: Versuchen Sie, sich in seine Lage zu versetzen und Verständnis für seine Gefühle zu entwickeln, beispielsweise durch Sätze wie „Ich verstehe, wie du dich fühlst.“

  • Stellen Sie Fragen: Wenn etwas unklar ist, fragen Sie nach. Das signalisiert Interesse und ein echtes Bemühen, ihn zu verstehen.

Ich-Botschaften verwenden

Ich-Botschaften ermöglichen es, eigene Gefühle auszudrücken, ohne den Ehemann anzugreifen oder ihn in die Defensive zu bringen.

  • Gefühle ausdrücken: Beginnen Sie mit „Ich fühle…“, z. B. „Ich fühle mich verletzt, wenn meine Meinung nicht ernst genommen wird.“

  • Konkretes Verhalten ansprechen: Sprechen Sie das Verhalten an, das Sie stört: „Ich bin traurig, wenn du während des Abendessens ständig auf dein Handy schaust.“

  • Vorwürfe vermeiden: Formulierungen wie „Du hörst mir nie zu“ erzeugen nur Abwehrhaltungen. Bleiben Sie bei Ihren eigenen Gefühlen und Wahrnehmungen.

Ein sicheres Umfeld schaffen

Damit beide Partner offen reden können, müssen sie sich sicher fühlen. In einer entspannten Atmosphäre kann Ihr Ehemann freier über seine Gedanken und Gefühle sprechen, ohne Angst vor Kritik oder Zurückweisung.

  • Den richtigen Zeitpunkt wählen: Suchen Sie einen ruhigen Moment ohne Ablenkungen.

  • Ruhiger Tonfall: Bleiben Sie respektvoll, auch wenn das Thema emotional oder schwierig ist.

  • Offen bleiben: Hören Sie seinem Standpunkt zu, auch wenn Sie anderer Meinung sind.

Gefühle und Erwartungen teilen

Offenheit über Ihre Gefühle und Erwartungen vermeidet Fehlkommunikation und unerfüllte Bedürfnisse.

  • Eigene Bedürfnisse äußern: Formulieren Sie klar, was Sie brauchen, z. B. „Ich wünsche mir mehr gemeinsame Zeit.“

  • Erwartungen abstecken: Sprechen Sie darüber, welche Rollen- und Aufgabenverteilung Sie in verschiedenen Bereichen (z. B. Kindererziehung, Haushalt) erwarten.

Regelmäßige Gespräche anregen

Mit regelmäßigen Gesprächen bleiben beide Partner auf dem Laufenden. Planen Sie feste Zeiten für gemeinsame Gespräche ein, um Sorgen zu besprechen oder einfach über den Alltag des anderen informiert zu bleiben. Auf diese Weise kennen Sie stets die emotionalen Befindlichkeiten des anderen und können Missverständnisse vorbeugen.

Konflikte richtig angehen

Meinungsverschiedenheiten lassen sich nie ganz vermeiden, aber wie Sie damit umgehen, kann viel verändern.

Ruhig und respektvoll bleiben

Bei Konflikten ist es wichtig, ruhig zu bleiben. Vermeiden Sie lautes Schreien oder verletzende Worte, die die Situation nur weiter anheizen würden.

Den Fokus auf Lösungen legen

Anstatt sich an den Problemen festzubeißen, konzentrieren Sie sich darauf, gemeinsam einen Kompromiss zu finden. Suchen Sie nach Lösungen, die für Sie beide funktionieren, und seien Sie bereit, sich in der Mitte zu treffen.

Pausen einlegen, wenn nötig

Wenn die Emotionen hochkochen, kann eine kurze Unterbrechung helfen. Gewinnen Sie Abstand und kehren Sie zum Gespräch zurück, wenn Sie beide ruhiger sind.

Konstruktive Kritik anbringen

Kritik kann verletzend sein, wenn sie nicht richtig geäußert wird. Werden Sie konkret und kritisieren Sie das Verhalten, nicht die Person. Machen Sie Vorschläge, wie es anders laufen könnte. So ist Ihr Ehemann eher bereit, auf Ihre Worte einzugehen und positive Veränderungen umzusetzen.

Vergeben und loslassen

Nachtragend zu sein, schadet jeder Beziehung. Üben Sie sich in Vergebung und sprechen Sie offen über Probleme, um sie anschließend hinter sich zu lassen. Das stärkt nicht nur Ihre Bindung, sondern wirkt sich auch positiv auf Ihr emotionales Wohlbefinden aus.

Konfliktlösungsfähigkeiten ausbauen

Investieren Sie gemeinsam in Weiterbildungen oder Lektüre über Konfliktlösung. Indem Sie dieses Wissen zusammen aufbauen, zeigen Sie Ihren Willen, die Beziehung zu pflegen und respektvoll mit Differenzen umzugehen.

Eine engere Verbindung aufbauen

Eine verbesserte Gesprächskultur mit Ihrem Ehemann sorgt nicht nur für weniger Probleme, sondern intensiviert auch Ihre Beziehung.

Gemeinsame Zeit einplanen

Regelmäßige Quality-Time stärkt das Band zwischen Ihnen und erleichtert die Kommunikation. Ob Date Night, gemeinsames Wochenende oder ein Filmabend – solche Erlebnisse können Ihre Beziehung festigen.

Wertschätzung zeigen

Dankbarkeit und Lob halten eine Beziehung frisch und gesund. Zeigen Sie Ihrem Ehemann, was Sie an ihm und seinen Taten schätzen.

Kommunikation als fortlaufender Prozess

Kommunikation darf nicht nur dann stattfinden, wenn ein Problem auftritt. Bleiben Sie regelmäßig im Austausch über Gefühle, Ziele oder mögliche Anliegen. So werden Schwierigkeiten frühzeitig erkannt und gelöst.

Gemeinsame Aktivitäten

Gemeinsame Hobbys schaffen unvergessliche Erlebnisse und intensivieren Ihre Verbindung. Ob Sie ein neues Hobby beginnen, zusammen Sport treiben oder sich ehrenamtlich engagieren – gemeinsame Erfahrungen bieten Gesprächsstoff und fördern eine tiefere emotionale Bindung.

Meilensteine und Erfolge feiern

Ob große oder kleine Erfolge – sie zu würdigen, stärkt Ihre Beziehung. Feiern Sie die Leistungen Ihres Ehemanns und unterstützen Sie einander in schwierigen Phasen. Diese gegenseitige Anerkennung unterstreicht Ihre Partnerschaft und verdeutlicht die Wichtigkeit von Zu- und Rückhalt.

Emotionale Nähe pflegen

Emotionale Intimität ist genauso bedeutend wie körperliche Nähe. Nehmen Sie sich Zeit, über Ihre Träume, Wünsche und Zukunftspläne zu sprechen. Vertiefte Gespräche gehen über Alltagsfragen hinaus und sorgen dafür, dass Sie beide einander besser kennenlernen und schätzen.

Fazit

Eine effektive Kommunikation ist entscheidend für das Gedeihen einer Ehe. Mit den hier genannten Strategien können Sie Ihr Gesprächsklima mit Ihrem Ehemann verbessern und ein tieferes Verständnis und eine engere Verbindung schaffen. Denken Sie daran, dass gute Kommunikation Übung, Geduld und Flexibilität erfordert. Mit der Zeit und dem richtigen Einsatz können Sie eine starke, unterstützende Beziehung aufbauen, die allen Herausforderungen standhält.

 

Hol dir dein erstes konstenloses Coaching

Wenn sich in deiner Beziehung nichts ändern würde, würdest du dich in fünf Jahren glücklich und erfüllt fühlen?

Im Laufe der Jahre weicht die Verliebtheit oft dem alltäglichen Zusammenleben als Partner. Im Alltag mit Kindern, einer Karriere und verschiedenen Freizeitaktivitäten verlierst du die Verbindung.

  • Vermisst du das Lachen und die unbeschwerten Momente?

  • Vermisst du die romantische Spontaneität?
  • Hast du genug Freiraum für dich selbst?
  • Fühlst du dich vernachlässigt und nicht wertgeschätzt?
  • Fühlst du dich ignoriert?
  • Fehlt dir oft emotionale Unterstützung?

Über Susana & Markus Kessler

Susana und Markus Kessler sind seit über 25 Jahren glücklich in einer Beziehung. Um ihre Partnerschaft stetig weiterzuentwickeln, haben sie immer wieder Coaching- und Trainingsprogramme zu verschiedenen Aspekten ihrer Beziehung besucht, darunter Kommunikation, Geldmanagement und Kindererziehung.

Sie haben mehrere Unternehmen aufgebaut und dadurch finanzielle Freiheit erlangt. Zudem haben sie unzählige Coachings und Trainings in den Bereichen Verkauf, Marketing, Social Media, Unternehmensentwicklung und Investitionen absolviert.

Seit 2015 sind sie ausgebildete Coaches und brennen dafür, ihr Wissen weiterzugeben. Ihr Coaching-Ansatz ist praxisnah, lösungsorientiert und individuell auf die Bedürfnisse ihrer Klienten zugeschnitten. Sie bieten umfassende Unterstützung in den Bereichen persönliche Entwicklung, Beziehungsaufbau und -pflege, finanzielle Bildung und unternehmerisches Wachstum.

Susana und Markus bieten verschiedene Coaching-Formate an, um maximale Flexibilität für ihre Klienten zu gewährleisten. Dazu gehören:

  • Online- oder Live-Coaching: Persönliche Coachings im Büro oder online bieten intensive Betreuung und individuelle Lösungen. Dazu gehören Einzel- und Gruppensitzungen per Videoanruf, um ortsunabhängige Unterstützung zu ermöglichen.
  • Beziehungs-Retreats: Ein besonderes Highlight sind die Beziehungs-Retreats, die Abenteuer mit Coaching verbinden. Hier stehen gemeinsame Erlebnisse und Herausforderungen im Mittelpunkt, um Vertrauen zu stärken und Beziehungen zu vertiefen. Dazu zählen beispielsweise Aktivitäten wie Wildwasser-Rafting, die durch begleitende Herausforderungen ergänzt werden, um Teamgeist, Kommunikation und Vertrauen zu fördern.

 

Mit ihrer langjährigen Erfahrung und ihrem fundierten Wissen helfen Susana und Markus Kessler Menschen dabei, ihre Beziehungen zu stärken und ihr Leben sowie ihre Chancen bestmöglich zu nutzen.

Warum ihr uns als Coaches haben solltet

Fundiertes Praxiswissen

Unser wissen stammt aus 25 Jahren Beziehungserfahrung sowie Aus- und Weiterbildungen bei den weltweit besten ihres Fachs, darunter die Neurolinguistische Programmierung, J.T. Foxx, T. Harv Eker, Landmark Worldwide, John Kehoe, Maja Storch und vielen mehr.

Individuelle Lösungen

Jede Partnerschaft ist anders. Wir erkennen eure individuellen Persönlichkeiten an und arbeiten mit euren eigenen Ressourcen, um euch perfekt zu unterstützen auf eurem Weg zur perfekten Partnerschaft.

Diskretion und Empathie

Wer über seine Partnerschaft spricht, hat absolute Diskretion und eine vertrauensvolle Atmosphäre verdient. Deshalb bieten wir euch einen empathischen Rahmen, in dem ihr euch sicher und geborgen fühlt und ganz offen miteinander sprechen könnt.

Wie wir euch unterstützen:

Von Paar zu Paar Coaching

  • Vertrauensvolle Atmospäre
  • Persönlich und professionell
  • In der Praxis oder Online

Paar-Retreats

  • In kleinen Gruppen
  • kreieren von Erinnerungen
  • unterstützend und wertschätzend

Support

  • Schnelle Hilfe per E-Mail
  • Flexible Termingestaltung
  • Live oder per Videocall