Erfahrungen & Bewertungen zu Coaching Susana und Markus Kessler

Hol dir jetzt dein erstes kostenloses Coaching

Ehe stärken durch effektive Kommunikationsübungen

In jeder Beziehung bildet Kommunikation das Fundament für Verständnis, Vertrauen und Verbundenheit.

In jeder Ehe bildet die Kommunikation das Fundament für eine gesunde, dauerhafte Beziehung. Zwar ist Liebe die Basis, doch eine effektive Kommunikation ist der Kitt, der alles zusammenhält. Paare, die offen und ehrlich miteinander reden, meistern die Höhen und Tiefen des Lebens harmonischer. Nachfolgend stellen wir einige praktische Kommunikationsübungen und -aktivitäten vor, die Ihre Ehe bereichern können.

Warum Kommunikation in der Ehe so wichtig ist

Kommunikation bedeutet mehr als zu reden; es geht darum, zu verstehen und verstanden zu werden. In einer Ehe ist es essenziell, Gedanken, Gefühle und Sorgen offen auszutauschen. Eine effektive Kommunikation hilft dabei, Konflikte zu lösen, Vertrauen aufzubauen und die Intimität zwischen den Partnern zu vertiefen.

Vertrauen schaffen durch offene Gespräche

Vertrauen ist das Fundament jeder Beziehung, und offene Kommunikation fördert dieses Vertrauen. Wenn sich Partner einander ihre tiefsten Gedanken und Gefühle anvertrauen, entsteht ein geschützter Raum für Verletzlichkeit. Diese Offenheit stärkt das Band zwischen ihnen und schafft eine innigere Verbindung.

  • Vertrauen wächst, wenn Partner ihre Gefühle offen darlegen.

  • Das Teilen von Verletzlichkeiten führt zu gegenseitigem Verständnis und Rückhalt.

  • Offene Gespräche verhindern, dass sich Ärger und Missverständnisse aufstauen.

Konfliktlösung und Kommunikation

Konflikte lassen sich in keiner Beziehung vollständig vermeiden, doch die Art und Weise, wie sie bewältigt werden, ist entscheidend. Eine effektive Kommunikation ist der Schlüssel zu konstruktiven Lösungen, da sie es Paaren ermöglicht, Schwierigkeiten anzusprechen, ohne Schuldzuweisungen oder Wut.

  • Sachliche Diskussionen beugen einer Eskalation zu lautstarken Auseinandersetzungen vor.

  • Durch aktives Zuhören fühlt sich jeder Partner gehört und wertgeschätzt.

  • Gemeinsame Nenner zu finden, ermöglicht eine kooperative Herangehensweise an Probleme.

Mehr Intimität durch Kommunikation

Intimität beschränkt sich nicht nur auf körperliche Nähe, sondern beinhaltet ebenso eine emotionale Komponente. Kommunikation ermöglicht es Paaren, tiefere Einblicke in die Gedanken und Wünsche des anderen zu gewinnen.

  • Gemeinsame Visionen und Träume zu teilen, kann Paare näher zusammenbringen.

  • Das Besprechen persönlicher Herausforderungen fördert Empathie und Unterstützung.

  • Regelmäßige Gespräche pflegen eine kontinuierliche emotionale Bindung.

 

 

 

Warum Kommunikationsübungen so wichtig sind

Kommunikationsübungen sind nicht nur für Paare in der Paartherapie gedacht. Jeder, der seine Beziehung vertiefen möchte, kann von ihnen profitieren. Durch regelmäßige Praxis in Sachen Kommunikation können Paare:

Proaktives Problemlösen

Es ist wesentlich, potenzielle Konflikte frühzeitig anzugehen, bevor sie eskalieren. Kommunikationsübungen helfen Paaren, drohende Probleme rascher zu erkennen und zu lösen.

  • Durch regelmäßige Gespräche lassen sich Muster erkennen, die zu Streit führen könnten.

  • Eine frühzeitige Klärung verhindert, dass kleine Unstimmigkeiten sich ausweiten.

  • Offenheit im Gespräch unterstützt ein aktives statt reaktives Vorgehen.

Empathie und Verständnis entwickeln

Empathie bedeutet, die Gefühle des anderen nachvollziehen und teilen zu können. Kommunikationsübungen schärfen diese Fähigkeit und erlauben es, sich auf einer tieferen Ebene zu verbinden.

  • Übungen, bei denen man sich in den anderen hineinversetzt, stärken das Einfühlungsvermögen.

  • Das Teilen persönlicher Erfahrungen fördert Wertschätzung für die Sichtweise des Partners.

  • Mehr Empathie führt zu einfühlsameren und unterstützenderen Gesprächen.

Stärkere Verbindung und Intimität

Eine gute Kommunikation trägt zu einer intensiveren und erfüllenderen Beziehung bei. Übungen, die speziell auf Kommunikation abzielen, können die emotionale Bindung zwischen Partnern vertiefen.

  • Regelmäßig ausgesprochene Wertschätzung stärkt das emotionale Band.

  • Gemeinsame Gespräche über Hoffnungen und Ängste sorgen für Zusammenhalt.

  • Intime Unterhaltungen vermitteln ein Gefühl von Nähe und Geborgenheit.

Praktische Kommunikationsübungen für Paare

Nachfolgend finden Sie einige effektive Kommunikationsübungen, die Sie zu Hause ausprobieren können, um Ihre Beziehung zu stärken.

Der tägliche Check-in

Eine einfache, aber sehr wirksame Übung ist der tägliche Check-in. Reservieren Sie sich jeden Tag ein paar Minuten, um über den Tag, Gedanken und eventuelle Sorgen zu sprechen. So bleiben Sie stets im Austausch und erhalten ein Gefühl der Verbundenheit.

Etablierung einer Routine

Damit der tägliche Check-in wirklich Früchte trägt, ist Beständigkeit entscheidend. Legen Sie eine feste Zeit fest, um diese Übung zur Gewohnheit zu machen.

  • Wählen Sie einen Zeitpunkt, an dem Sie beide entspannt und ungestört sind.

  • Versuchen Sie, diese Aktivität täglich zur gleichen Uhrzeit durchzuführen.

  • Beständigkeit verdeutlicht die Bedeutung einer offenen Kommunikation.

Gefühle statt Fakten in den Mittelpunkt rücken

Beim täglichen Check-in ist es wichtig, den Fokus eher auf Emotionen als auf bloße Ereignisse zu legen. Das Mitteilen von Gefühlen ermöglicht eine tiefere Verbindung und ein besseres Verständnis füreinander.

  • Sprechen Sie darüber, wie bestimmte Vorkommnisse Sie berührt haben – nicht nur, was passiert ist.

  • Fördern Sie Offenheit, indem Sie Emotionen ohne Angst vor Verurteilung ausdrücken.

  • Durch das Teilen von Gefühlen wächst das emotionale Band zwischen Ihnen.

Aktives Zuhören und Empathie

Aktives Zuhören ist ein zentraler Bestandteil des täglichen Check-ins. Wer dem anderen wirklich zuhört, bestärkt dessen Gefühle und Erfahrungen.

  • Hören Sie aufmerksam zu, ohne zu unterbrechen oder gleich eine Antwort parat zu haben.

  • Zeigen Sie Empathie, indem Sie die Emotionen des Partners anerkennen.

  • Stellen Sie klärende Fragen, um Fehlinterpretationen zu vermeiden.

Reflektierendes Zuhören

Beim reflektierenden Zuhören geht es darum, das Gehörte wirklich aufzunehmen und es zurückzuspiegeln. So können Missverständnisse vermieden werden, da sich beide Partner in ihren Aussagen bestätigt fühlen.

Unvoreingenommen zuhören

Reflektierendes Zuhören erfordert, persönliche Bewertungen beiseitezulassen. Wer ohne Vorurteile zuhört, kann die Perspektive des anderen besser nachvollziehen.

  • Gehen Sie offen in das Gespräch und bleiben Sie neugierig auf die Gedanken Ihres Partners.

  • Vermeiden Sie es, Gefühle oder Sichtweisen Ihres Gegenübers abzuwerten.

  • Nutzen Sie die Gelegenheit, neue Einsichten aus den Erlebnissen Ihres Partners zu gewinnen.

Paraphrasieren für Klarheit

Paraphrasieren ist ein zentrales Element des reflektierenden Zuhörens. Indem Sie in eigenen Worten wiedergeben, was Ihr Partner gesagt hat, stellen Sie sicher, dass Sie ihn richtig verstanden haben.

  • Geben Sie das Gesagte Ihres Partners in Ihren Worten wieder, um Verständnis zu prüfen.

  • Bitten Sie um Bestätigung, ob Sie alles korrekt erfasst haben.

  • Klarstellungen vermeiden Missverständnisse und stärken die Verbindung.

Offenen Dialog fördern

Reflektierendes Zuhören ebnet den Weg für einen fortlaufenden Dialog. Wer diese Übung regelmäßig praktiziert, gewöhnt sich an eine offene Kommunikation.

  • Wiederholtes reflektierendes Zuhören macht Gespräche gehaltvoller.

  • Ein offener Dialog stärkt Vertrauen und emotionale Nähe.

  • Eine Atmosphäre des Verständnisses trägt zu einer unterstützenden Beziehung bei.

Die Wertschätzungsübung

Dankbarkeit zu zeigen kann die Kommunikation und Zufriedenheit in der Beziehung erheblich steigern. Die Wertschätzungsübung motiviert Partner dazu, einander zu sagen, was sie am anderen schätzen.

Positive Eigenschaften erkennen

Sich bewusst Zeit zu nehmen, um die positiven Merkmale des Partners zu benennen, stärkt das emotionale Band. Diese Übung lenkt den Blick auf die Stärken des anderen und fördert eine unterstützende Atmosphäre.

  • Machen Sie sich konkrete Eigenschaften oder Handlungen bewusst, die Sie an Ihrem Partner besonders schätzen.

  • Äußern Sie Ihre Wertschätzung laut, um die Bedeutung dieser positiven Aspekte zu unterstreichen.

  • Der Fokus auf das Positive kann die Dynamik in der Beziehung Richtung Dankbarkeit und Liebe verändern.

Wertschätzung mitteilen und begründen

Das Aussprechen dessen, was Sie an Ihrem Partner schätzen, ist nur ein Teil der Übung. Genauso wichtig ist es, zu erklären, warum Ihnen diese Qualitäten so viel bedeuten.

  • Geben Sie Kontext zu Ihrer Wertschätzung und erläutern Sie deren Bedeutung.

  • Machen Sie deutlich, wie sich diese Eigenschaften positiv auf Ihre Beziehung auswirken.

  • Das Verständnis um die Wirkung des eigenen Verhaltens ermutigt zu weiterem positiven Handeln.

Ein positives Klima schaffen

Durch regelmäßiges Üben der Wertschätzung entsteht ein positives Klima in der Beziehung. Diese Stimmung kann sich auf andere Lebensbereiche übertragen und für eine erhöhte Zufriedenheit sorgen.

  • Integrieren Sie diese Übung regelmäßig in Ihren Alltag.

  • Fördern Sie eine Kultur der Dankbarkeit, indem Sie die Mühe des anderen konstant anerkennen.

  • Ein positives Klima kann zu einer erfüllteren und harmonischeren Beziehung führen.

Therapie-inspirierte Kommunikationsübungen

Wer nach etwas strukturierten Methoden sucht, kann an Therapie orientierte Übungen in den Alltag integrieren.

Die Validierungsübung

Validierung ist in jeder Beziehung zentral. Es bedeutet, die Gefühle und Erfahrungen des Partners anzuerkennen – selbst wenn man nicht hundertprozentig übereinstimmt.

Emotionen anerkennen

Bei der Validierung geht es darum, die Emotionen des Partners als legitim anzunehmen. So entsteht das Gefühl, verstanden und respektiert zu werden, auch bei Unstimmigkeiten.

  • Hören Sie sich die Gefühle Ihres Partners konzentriert an, ohne zu unterbrechen.

  • Signalisieren Sie Verständnis und Empathie für seine emotionale Lage.

  • Das Bewusstsein für die Gefühle des anderen stärkt den gegenseitigen Respekt.

Validieren ohne Zustimmung

Validierung bedeutet nicht automatisch, dass Sie einer Meinung sind. Vielmehr geht es darum, die Gefühle Ihres Partners anzuerkennen, auch wenn Sie andere Ansichten haben. Diese Unterscheidung ist essenziell, um respektvoll miteinander umzugehen.

  • Trennen Sie die Anerkennung der Gefühle von der eigenen Position, um Missverständnisse zu vermeiden.

  • Nutzen Sie Formulierungen wie „Ich verstehe, weshalb du das so empfindest“, um Verständnis zu signalisieren.

  • Diskutieren Sie unterschiedliche Sichtweisen erst nach dieser Validierung.

Stärkung der emotionalen Bindung

Wer regelmäßig validiert, steigert die emotionale Verbundenheit. Durch eine Atmosphäre aus Respekt und Verständnis können Konflikte einfacher überwunden und die Beziehung als Ganzes gefestigt werden.

  • Beständige Validierung schafft Vertrauen und emotionale Geborgenheit.

  • Eine stärkere emotionale Bindung macht die Beziehung widerstandsfähiger.

  • Ein Klima aus Respekt und Akzeptanz fördert langfristige Harmonie.

Rollentausch

Beim Rollentausch (Role Reversal) schlüpfen die Partner vorübergehend in die Rolle des jeweils anderen, um dessen Sichtweise besser zu verstehen.

In die Perspektive des anderen eintauchen

Durch den Rollentausch versetzen sich die Partner in die Lage des anderen, um die Situation aus dessen Blickwinkel zu erleben. Das hilft, Empathie zu fördern und ein tieferes Verständnis für Probleme und Beweggründe des Partners zu entwickeln.

  • Wählen Sie eine Situation, in der unterschiedliche Meinungen zu Spannungen geführt haben.

  • Jeder Partner schildert Gedanken und Gefühle aus der Perspektive des anderen.

  • Diskutieren Sie die gewonnenen Erkenntnisse und Perspektivwechsel.

Neue Einsichten gewinnen

Dieses Vorgehen kann verborgene Aspekte aufzeigen, die die Beweggründe Ihres Partners erklären. Wer „die Rollen tauscht“, versteht die Probleme, Ziele und Wünsche des anderen besser.

  • Halten Sie nach dem Rollentausch inne, um über neu gewonnene Erkenntnisse nachzudenken.

  • Besprechen Sie, wie sich Ihr Verständnis für den Partner verändert hat.

  • Neue Einsichten steigern Empathie und mildern potenzielle Konflikte.

Empathie und Verständnis fördern

Rollentausch kann das Einfühlungsvermögen zwischen Partnern erhöhen. Durch die Erfahrung der Herausforderungen des anderen wächst die Bereitschaft, sich gegenseitig zu unterstützen und eine verständnisvolle Beziehung zu pflegen.

  • Nutzen Sie diese Übung regelmäßig, um Empathie zu stärken.

  • Wenden Sie gewonnene Einsichten an, um Kommunikation und Konfliktlösung zu verbessern.

  • Ein tieferes Verständnis und Empathie tragen zu einer harmonischeren Beziehung bei.

Beziehungsarbeit zu Hause

Für Paare, die lieber im vertrauten Rahmen bleiben oder keine professionelle Therapie aufsuchen können, bieten sich einige Übungen zur eigenständigen Anwendung an.

Ich-Botschaften einsetzen

Bei dieser Methode geht es darum, die eigenen Gefühle zum Ausdruck zu bringen, ohne dem Partner die Schuld zuzuschieben. Das reduziert Abwehrhaltungen und erleichtert gegenseitiges Verständnis.

Von Vorwürfen zu Gefühlen

„Ich“-Aussagen rücken persönliche Empfindungen in den Vordergrund anstatt Schuldzuweisungen. Dies mindert Abwehrverhalten und fördert eine offene Aussprache.

  • Ersetzen Sie „Du“-Formulierungen durch „Ich“-Aussagen, um Ihre Gefühle zu schildern.

  • Fokussieren Sie auf Ihre Emotionen und die Auswirkungen der Situation auf Sie.

  • Indem Sie Gefühle statt Schuldzuweisungen ansprechen, fördern Sie ein unterstützendes Klima.

Empathische Reaktionen hervorrufen

Wer Gefühle statt Vorwürfe äußert, löst bei seinem Gegenüber eher Empathie aus. So lassen sich Konflikte konstruktiver angehen und gemeinsam lösen.

  • Bitten Sie Ihren Partner, mit Verständnis auf Ihre Gefühle zu reagieren.

  • Erläutern Sie den Einfluss der Situation auf Sie, anstatt Vorwürfe zu machen.

  • Empathische Reaktionen stärken das gegenseitige Verständnis und die Unterstützung.

Gemeinsames Verständnis fördern

Durch den dauerhaften Gebrauch von „Ich“-Aussagen entsteht eine Kultur des gegenseitigen Verständnisses. Wer Gefühle in den Mittelpunkt stellt, anstatt Schuld zu verteilen, trägt zu einem harmonischeren Miteinander bei.

  • Nutzen Sie „Ich“-Aussagen kontinuierlich als Teil Ihrer Gesprächsgewohnheiten.

  • Regt offene Gespräche über Emotionen und Erfahrungen an.

  • Gemeinsames Verständnis erhöht die Zufriedenheit in der Beziehung.

Die Time-out-Technik

Wenn die Emotionen hochkochen, kann eine Time-out-Phase verhindern, dass ein Streit außer Kontrolle gerät. So können Sie diese Methode anwenden:

Erkennen, wann ein Time-out nötig ist

Zu wissen, wann man eine Pause braucht, ist entscheidend, um Streitigkeiten nicht zu verschärfen. Eine kurze Unterbrechung ermöglicht beiden, sich zu beruhigen und die Situation zu reflektieren.

  • Legen Sie im Vorfeld ein Signal fest, um eine Eskalation zu vermeiden.

  • Achten Sie auf Anzeichen zunehmender Anspannung und schlagen Sie rechtzeitig eine Pause vor.

  • Das Bewusstsein für den richtigen Zeitpunkt verhindert hitzige Auseinandersetzungen.

Beruhigen und reflektieren

Während der Time-out-Phase sollten beide Partner sich sammeln und die Situation überdenken. Diese Denkpause fördert eine konstruktivere Diskussion, sobald man das Gespräch fortsetzt.

  • Nutzen Sie diese Zeit, um sich zu beruhigen und Klarheit zu gewinnen.

  • Hinterfragen Sie die wahren Ursachen des Konflikts.

  • Eine kühle Haltung ermöglicht sachlichere und produktivere Gespräche.

Rückkehr mit ruhigem Geist

Nach der Auszeit sollten beide Partner bereit sein, das Gespräch mit klarerem Kopf fortzusetzen und eine Lösung anzustreben. Dieses Vorgehen kann zu einer effektiveren Kommunikation und Konfliktbewältigung führen.

  • Nehmen Sie das Gespräch wieder auf und konzentrieren Sie sich auf eine Lösung.

  • Zeigen Sie Empathie und die Bereitschaft zu einem Kompromiss.

  • Eine ruhige Grundhaltung ermöglicht konstruktiven Dialog und erfolgreiche Problemlösung.

Kommunikationsübungen in den Alltag integrieren

Regelmäßigkeit ist ausschlaggebend, wenn es darum geht, die Kommunikation nachhaltig zu verbessern. Einige Tipps, wie Sie diese Übungen in Ihren Beziehungsalltag integrieren können:

Planen Sie regelmäßige Sitzungen

Indem Sie wöchentlich Zeit für Kommunikationsübungen reservieren, schaffen Sie eine feste Routine. So gerät das Thema Kommunikation nicht aus dem Blick.

  • Blocken Sie jede Woche feste Zeitfenster für Kommunikationsübungen.

  • Behandeln Sie diese Treffen wie eine wichtige Wartung für Ihre Beziehung.

  • Regelmäßiges Üben unterstreicht den Stellenwert offener Kommunikation.

Einen geschützten Raum schaffen

Eine vertrauensvolle Umgebung ist für effektive Kommunikation unabdingbar. Fühlen sich beide Partner sicher und respektiert, fällt es leichter, sich auf die Übungen einzulassen.

  • Sorgen Sie dafür, dass beide offen sprechen können, ohne Angst vor Kritik.

  • Fördern Sie Ehrlichkeit und Verletzlichkeit in Ihren Gesprächen.

  • Ein geschützter Rahmen unterstützt Offenheit und emotionale Nähe.

Geduld und Beständigkeit

Effektive Kommunikationsgewohnheiten zu entwickeln, braucht Zeit und Mühe. Geduld und Ausdauer sind nötig, um langfristig Veränderungen in der Beziehungsdynamik zu verankern.

  • Seien Sie nachsichtig mit sich selbst und Ihrem Partner, während Sie an der Kommunikation arbeiten.

  • Fortschritte können langsam kommen, sind aber dennoch wertvoll.

  • Beharrlichkeit bei Kommunikationsübungen zahlt sich langfristig aus.

Fazit

Eine bessere Kommunikation in der Ehe erfordert Einsatz, Verständnis und Geduld. Wer die vorgestellten Übungen in den Alltag integriert, kann die Bindung stärken und eine gesündere, glücklichere Beziehung aufbauen. Bedenken Sie, dass Kommunikation kein Ziel, sondern ein fortlaufender Prozess ist. Mit Ausdauer und Übung wird Ihre Ehe Tag für Tag enger zusammenwachsen.

 

Hol dir dein erstes konstenloses Coaching

Wenn sich in deiner Beziehung nichts ändern würde, würdest du dich in fünf Jahren glücklich und erfüllt fühlen?

Im Laufe der Jahre weicht die Verliebtheit oft dem alltäglichen Zusammenleben als Partner. Im Alltag mit Kindern, einer Karriere und verschiedenen Freizeitaktivitäten verlierst du die Verbindung.

  • Vermisst du das Lachen und die unbeschwerten Momente?

  • Vermisst du die romantische Spontaneität?
  • Hast du genug Freiraum für dich selbst?
  • Fühlst du dich vernachlässigt und nicht wertgeschätzt?
  • Fühlst du dich ignoriert?
  • Fehlt dir oft emotionale Unterstützung?

Über Susana & Markus Kessler

Susana und Markus Kessler sind seit über 25 Jahren glücklich in einer Beziehung. Um ihre Partnerschaft stetig weiterzuentwickeln, haben sie immer wieder Coaching- und Trainingsprogramme zu verschiedenen Aspekten ihrer Beziehung besucht, darunter Kommunikation, Geldmanagement und Kindererziehung.

Sie haben mehrere Unternehmen aufgebaut und dadurch finanzielle Freiheit erlangt. Zudem haben sie unzählige Coachings und Trainings in den Bereichen Verkauf, Marketing, Social Media, Unternehmensentwicklung und Investitionen absolviert.

Seit 2015 sind sie ausgebildete Coaches und brennen dafür, ihr Wissen weiterzugeben. Ihr Coaching-Ansatz ist praxisnah, lösungsorientiert und individuell auf die Bedürfnisse ihrer Klienten zugeschnitten. Sie bieten umfassende Unterstützung in den Bereichen persönliche Entwicklung, Beziehungsaufbau und -pflege, finanzielle Bildung und unternehmerisches Wachstum.

Susana und Markus bieten verschiedene Coaching-Formate an, um maximale Flexibilität für ihre Klienten zu gewährleisten. Dazu gehören:

  • Online- oder Live-Coaching: Persönliche Coachings im Büro oder online bieten intensive Betreuung und individuelle Lösungen. Dazu gehören Einzel- und Gruppensitzungen per Videoanruf, um ortsunabhängige Unterstützung zu ermöglichen.
  • Beziehungs-Retreats: Ein besonderes Highlight sind die Beziehungs-Retreats, die Abenteuer mit Coaching verbinden. Hier stehen gemeinsame Erlebnisse und Herausforderungen im Mittelpunkt, um Vertrauen zu stärken und Beziehungen zu vertiefen. Dazu zählen beispielsweise Aktivitäten wie Wildwasser-Rafting, die durch begleitende Herausforderungen ergänzt werden, um Teamgeist, Kommunikation und Vertrauen zu fördern.

 

Mit ihrer langjährigen Erfahrung und ihrem fundierten Wissen helfen Susana und Markus Kessler Menschen dabei, ihre Beziehungen zu stärken und ihr Leben sowie ihre Chancen bestmöglich zu nutzen.

Warum ihr uns als Coaches haben solltet

Fundiertes Praxiswissen

Unser wissen stammt aus 25 Jahren Beziehungserfahrung sowie Aus- und Weiterbildungen bei den weltweit besten ihres Fachs, darunter die Neurolinguistische Programmierung, J.T. Foxx, T. Harv Eker, Landmark Worldwide, John Kehoe, Maja Storch und vielen mehr.

Individuelle Lösungen

Jede Partnerschaft ist anders. Wir erkennen eure individuellen Persönlichkeiten an und arbeiten mit euren eigenen Ressourcen, um euch perfekt zu unterstützen auf eurem Weg zur perfekten Partnerschaft.

Diskretion und Empathie

Wer über seine Partnerschaft spricht, hat absolute Diskretion und eine vertrauensvolle Atmosphäre verdient. Deshalb bieten wir euch einen empathischen Rahmen, in dem ihr euch sicher und geborgen fühlt und ganz offen miteinander sprechen könnt.

Wie wir euch unterstützen:

Von Paar zu Paar Coaching

  • Vertrauensvolle Atmospäre
  • Persönlich und professionell
  • In der Praxis oder Online

Paar-Retreats

  • In kleinen Gruppen
  • kreieren von Erinnerungen
  • unterstützend und wertschätzend

Support

  • Schnelle Hilfe per E-Mail
  • Flexible Termingestaltung
  • Live oder per Videocall