Erfahrungen & Bewertungen zu Coaching Susana und Markus Kessler

Hol dir jetzt dein erstes kostenloses Coaching

Effektive Übungen für Beziehungen

In der heutigen schnelllebigen Welt kann es eine Herausforderung sein, Zeit für gemeinsame Momente mit dem Partner zu finden. Dennoch ist es essenziell, die Beziehung zu pflegen, um eine starke und dauerhafte Bindung aufzubauen.

Vertrauen ist die Grundlage jeder starken Beziehung. Ohne Vertrauen können Paare in einem Kreislauf aus Zweifel, Unsicherheit und Missverständnissen gefangen sein. Ob Sie sich in einer neuen Beziehung befinden oder eine langjährige Partnerschaft weiter stärken möchten – Vertrauen zu verstehen und aufzubauen, ist unerlässlich. Glücklicherweise gibt es verschiedene therapeutische Übungen für Paare, die helfen können, Vertrauen zu fördern und Ihre Verbindung zu vertiefen.

Die Bedeutung von Vertrauen in Beziehungen

Vertrauen bedeutet mehr als nur Ehrlichkeit; es geht um Zuverlässigkeit, Sicherheit und gegenseitigen Respekt. Es heißt, zu wissen, dass Ihr Partner immer für Sie da ist, Ihre Gefühle schätzt und Sie unterstützt, wenn Sie es brauchen. Ohne Vertrauen können Beziehungen unter Spannung geraten, was zu emotionaler Distanz und Konflikten führt.

Emotionale Sicherheit

Emotionale Sicherheit ist ein wesentlicher Bestandteil von Vertrauen. Sie bedeutet, dass Sie Ihre Gefühle, Gedanken und Bedenken äußern können, ohne Angst vor Kritik oder Vergeltung zu haben. In einer vertrauensvollen Beziehung fühlen sich beide Partner sicher genug, verletzlich zu sein, was die emotionale Bindung stärkt.

Zuverlässigkeit und Beständigkeit

Zuverlässigkeit bedeutet, dass man in Taten und Worten verlässlich und konstant handelt. Wenn sich die Partner aufeinander verlassen können, entsteht ein stabiles Fundament für die Beziehung. Beständigkeit stärkt das Vertrauen, weil sie den Glauben festigt, dass jeder Partner auf eine vorhersehbare und unterstützende Weise handelt.

Gegenseitiger Respekt

Gegenseitiger Respekt ist entscheidend, damit Vertrauen gedeiht. Er bedeutet, dass die Meinungen, Grenzen und die Individualität des jeweils anderen geschätzt werden. Wenn Respekt vorhanden ist, halten sich die Partner eher an ihre Verpflichtungen und unterstützen das Wachstum des anderen, was das Vertrauen weiter festigt.

Offene Kommunikation

Offene Kommunikation ist essenziell, um Vertrauen zu erhalten. Sie ermöglicht es den Partnern, Probleme anzusprechen, bevor sie eskalieren, ihre tiefsten Gedanken zu teilen und Missverständnisse auszuräumen. Ein offener Dialog schafft ein Umfeld, in dem sich beide gehört und verstanden fühlen.

Gemeinsame Werte und Ziele

Wenn Paare gemeinsame Werte und Ziele haben, kann das Vertrauen gestärkt werden, da beide auf demselben Weg unterwegs sind. Wenn beide Partner sich ähnlichen Vorstellungen und Prinzipien verpflichtet fühlen, entsteht eine einheitliche Vision für die Zukunft, die das Vertrauen zwischen ihnen vertieft.

Abenteuer für Vertrauen: Gemeinsame Herausforderungen erleben

Eine der kraftvollsten Methoden, Vertrauen aufzubauen, besteht darin, gemeinsame Erfahrungen zu machen – besonders solche, die Sie als Paar herausfordern. Indem Sie sich auf neue Aktivitäten oder Abenteuer einlassen, schaffen Sie Gelegenheiten, bei denen Sie sich aufeinander verlassen, effektiv kommunizieren und sich gegenseitig unterstützen können.

Outdoor-Abenteuer

Ob es sich um eine Wanderung, Kajakfahren oder sogar einen einfachen Campingausflug handelt – Outdoor-Aktivitäten erfordern Teamarbeit und Kommunikation. Das gemeinsame Meistern der Natur kann als Metapher dafür dienen, wie man die Herausforderungen des Lebens überwindet. Es ermutigt die Partner, sich aufeinander zu verlassen und Erfolge gemeinsam zu feiern.

Hindernisse überwinden

Outdoor-Abenteuer stellen oft physische und mentale Herausforderungen dar, die Problemlösungen und Teamarbeit erfordern. Solche Erfahrungen können die unerwarteten Hürden des Lebens widerspiegeln und lehren, wie man Schwierigkeiten gemeinsam meistert, wodurch die Abhängigkeit voneinander gestärkt wird.

Resilienz aufbauen

Durch körperliche Aktivitäten im Freien bauen Paare nicht nur Vertrauen, sondern auch Widerstandsfähigkeit auf. Sie lernen, sich an veränderte Situationen anzupassen, was ihre Fähigkeit stärkt, mit Stress und Unsicherheiten in der Beziehung umzugehen.

Erfolge feiern

Das Erreichen eines gemeinsamen Ziels, wie etwa den Gipfel eines Berges zu erklimmen oder eine herausfordernde Strecke zu meistern, kann unglaublich belohnend sein. Das gemeinsame Feiern dieser Erfolge verstärkt das Gefühl von Leistung und Einheit, was das Vertrauen weiter fördert.

Eine neue Fähigkeit erlernen

Wenn Sie gemeinsam einen Kurs besuchen, sei es Tanz, Kochen oder Malen, ist das eine unterhaltsame Möglichkeit, Ihre Bindung zu stärken und Vertrauen aufzubauen. Etwas Neues zu lernen erfordert Verletzlichkeit und Geduld, sodass Sie sich gegenseitig bei Fehlern und Erfolgen unterstützen und anspornen können.

Verletzlichkeit annehmen

Das Erlernen einer neuen Fähigkeit bedeutet oft, die Komfortzone zu verlassen – etwas, das einschüchternd sein kann. Indem Sie diese Verletzlichkeit gemeinsam meistern, bauen Sie ein tieferes Verständnis und eine größere Wertschätzung für die Stärken und Schwächen des anderen auf.

Ermutigung und Unterstützung

Die gegenseitige Ermutigung und Unterstützung während des Lernprozesses ist entscheidend. Diese positive Bestärkung stärkt das Selbstvertrauen und das Vertrauen, indem sie zeigt, dass jeder Partner am Wachstum und Glück des anderen interessiert ist.

Fortschritte feiern

Indem Sie selbst kleinste Fortschritte anerkennen und feiern, stärken Sie die Verbindung zwischen Ihnen. Dies unterstreicht, dass Sie als Team zusammenarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Reisen und Entdeckung

Das Reisen zu neuen Zielen kann eine aufregende Möglichkeit sein, Vertrauen aufzubauen. Es erfordert Planung, Entscheidungsfindung und Anpassung an neue Umgebungen – all dies setzt Zusammenarbeit und Verständnis voraus.

Neue Umgebungen erkunden

Das Erkunden unbekannter Orte erfordert, dass Paare sich aufeinander verlassen, um sich zurechtzufinden und Entscheidungen zu treffen. Dieses geteilte Vertrauen stärkt das Gefühl, dass man in neuen und herausfordernden Situationen auf den anderen zählen kann.

Gemeinsame Erinnerungen

Das Schaffen gemeinsamer Erinnerungen durch Reisen stärkt die Bindung zwischen den Partnern. Diese Erlebnisse bieten einen Fundus positiver Momente, auf den Sie in schwierigen Zeiten zurückgreifen können, und verstärken so Vertrauen und Engagement.

Gemeinsam Probleme lösen

Reisen bringt oft unerwartete Herausforderungen mit sich, wie verpasste Flüge oder Sprachbarrieren. Das gemeinsame Lösen solcher Probleme zeigt, dass beide Partner in der Lage sind, Schwierigkeiten als Team zu bewältigen – und stärkt so das Vertrauen.

 

 

Herausforderungen, die Vertrauen schaffen

Sich als Paar Herausforderungen zu stellen bedeutet nicht immer, Abenteuer zu suchen. Oft können die alltäglichen Herausforderungen als Katalysator für den Vertrauensaufbau dienen.

Finanzplanung

Über Finanzen zu sprechen, kann entmutigend sein, ist jedoch ein entscheidender Aspekt jeder langfristigen Partnerschaft. Setzen Sie sich gemeinsam hin, erstellen Sie ein Budget, besprechen Sie finanzielle Ziele und stellen Sie sicher, dass beide Partner in finanzielle Entscheidungen einbezogen werden. Diese Transparenz fördert Vertrauen und gegenseitigen Respekt.

Gemeinsames Budgetieren

Ein Budget zu erstellen erfordert einen offenen Dialog über Einkommen, Ausgaben und finanzielle Prioritäten. Dieser Prozess ermutigt zu Transparenz und Zusammenarbeit – wichtige Bestandteile des Vertrauens.

Finanzielle Ziele setzen

Gemeinsame finanzielle Ziele, wie das Sparen für ein Haus oder die Planung der Altersvorsorge, schweißen Paare zusammen, da sie auf einen gemeinsamen Weg ausgerichtet sind. Das gemeinsame Arbeiten an diesen Zielen stärkt Vertrauen und Engagement.

Umgang mit finanziellen Konflikten

Streitigkeiten über Geld können eine große Quelle von Spannungen sein. Das Erlernen, wie man solche Konflikte mit Empathie und Verständnis meistert, verbessert das Vertrauen, da die Partner lernen, die Perspektiven des anderen zu respektieren und gemeinsam einen Kompromiss zu finden.

Schwierige Gespräche führen

Das Ansprechen schwieriger Themen oder vergangener Verletzungen mit Offenheit und Ehrlichkeit kann das Vertrauen stärken. Dies erfordert aktives Zuhören, Empathie und die Bereitschaft, die Perspektive des Partners zu verstehen. Paare können diese Fähigkeiten in der Therapie oder durch geführte Übungen trainieren.

Aktives Zuhören

Aktives Zuhören bedeutet, Ihrem Partner volle Aufmerksamkeit zu schenken, seine Gefühle anzuerkennen und durchdacht zu antworten. Diese Praxis fördert Verständnis und Vertrauen, da sie zeigt, dass jeder Partner die Perspektive des anderen schätzt.

Empathie und Mitgefühl

Der Ansatz, schwierige Gespräche mit Empathie und Mitgefühl zu führen, ist entscheidend. Es erfordert, die Emotionen des Partners zu verstehen und seine Erfahrungen anzuerkennen, was die emotionale Verbindung und das Vertrauen stärkt.

Lösungen suchen

Das Ziel schwieriger Gespräche sollte darin bestehen, zu einer Lösung und zu gegenseitigem Verständnis zu gelangen, anstatt einen Streit zu gewinnen. Indem Sie sich auf das Finden von Lösungen konzentrieren, verstärken Sie das Vertrauen und zeigen Ihr Engagement für die Beziehung.

Lebensübergänge gemeinsam meistern

Wesentliche Veränderungen im Leben, wie ein Umzug, ein Jobwechsel oder die Familiengründung, können herausfordernd sein. Das erfolgreiche Meistern dieser Übergänge erfordert Kommunikation, Unterstützung und Vertrauen.

Den anderen unterstützen

Während Lebensübergängen ist es entscheidend, emotionale und praktische Unterstützung zu bieten. Diese Unterstützung baut Vertrauen auf, indem sie zeigt, dass beide Partner sich für das Wohlergehen und den Erfolg des anderen engagieren.

Bedürfnisse kommunizieren

Das klare Kommunizieren von Bedürfnissen und Erwartungen während Übergängen hilft, Missverständnisse zu vermeiden. Ein offener Dialog verstärkt das Vertrauen und stellt sicher, dass sich beide Partner gehört und verstanden fühlen.

Gemeinsam anpassen

Lebensübergänge erfordern oft Anpassungsfähigkeit und Flexibilität. Das erfolgreiche Meistern dieser Veränderungen als Team stärkt die Beziehung und legt ein Fundament des Vertrauens.

Übungen in der Paartherapie zum Vertrauensaufbau

Therapeuten empfehlen häufig spezifische Übungen, die das Vertrauen fördern. Diese Aktivitäten konzentrieren sich darauf, die Kommunikation, das Verständnis und die emotionale Verbindung zu verbessern.

Der Vertrauensfall

Beim klassischen Vertrauensfall lässt ein Partner sich rückwärts in die Arme des anderen fallen. Diese einfache, aber kraftvolle Übung demonstriert Vertrauen und gegenseitige Abhängigkeit. Obwohl diese Übung körperlich ist, dient sie als Metapher für das emotionale Vertrauen in der Beziehung.

Aufbau von physischem Vertrauen

Der Vertrauensfall ist eine physische Manifestation des Vertrauens, bei der sich die Partner auf die Stärke und Präsenz des anderen verlassen müssen. Diese Übung unterstreicht, dass jeder Partner da ist, um den anderen aufzufangen und zu unterstützen.

Angst überwinden

Die Teilnahme an einem Vertrauensfall kann einschüchternd sein, da sie bedeutet, die Kontrolle loszulassen. Das gemeinsame Überwinden dieser Angst stärkt das Vertrauen, indem es zeigt, dass beide Partner bereit sind, verletzlich zu sein.

Metapher für emotionales Vertrauen

Die physische Aktion des Vertrauensfalls dient als Metapher für das emotionale Vertrauen und hebt die Bedeutung hervor, sich in allen Aspekten der Beziehung aufeinander verlassen zu können.

Tägliche Vertrauens-Check-Ins

Nehmen Sie sich jeden Tag Zeit, um Momente zu besprechen, in denen das Vertrauen gestärkt oder in Frage gestellt wurde. Nutzen Sie diese Zeit, um Bedenken anzusprechen, Dankbarkeit auszudrücken und Ihr Engagement für den Aufbau eines vertrauensvollen Miteinanders zu bekräftigen.

Vertrauensmomente identifizieren

Tägliche Check-Ins bieten die Möglichkeit, Momente zu identifizieren und zu besprechen, die das Vertrauen in Ihrer Beziehung beeinflusst haben. Diese Reflexion hilft beiden Partnern zu verstehen, welche Handlungen Vertrauen aufbauen oder untergraben.

Dankbarkeit ausdrücken

Der regelmäßige Ausdruck von Dankbarkeit während der Check-Ins verstärkt positives Verhalten und stärkt das Vertrauen. Wenn beide die Bemühungen des anderen anerkennen, entsteht ein unterstützendes Umfeld, in dem Vertrauen gedeiht.

Bedenken ansprechen

Das zeitnahe Ansprechen von Bedenken verhindert, dass Missverständnisse eskalieren. Durch offene Gespräche stärken Paare das Vertrauen und zeigen ihr Engagement, Konflikte zu lösen.

Persönliche Geschichten teilen

Verbringen Sie Zeit damit, persönliche Geschichten aus Ihrer Vergangenheit zu teilen. Diese Übung ermöglicht es den Partnern, die Hintergründe, Werte und Erfahrungen des jeweils anderen besser zu verstehen. Dies fördert Empathie und vertieft die emotionale Verbindung.

Hintergründe verstehen

Das Teilen persönlicher Geschichten gibt Einblick in die Lebenswege beider Partner. Dieses Verständnis fördert Empathie und Wertschätzung und stärkt so die emotionale Bindung und das Vertrauen.

Werte erkunden

Wenn Sie persönliche Geschichten teilen, werden oft grundlegende Werte und Überzeugungen sichtbar. Das Erkennen und Respektieren dieser Werte stärkt das Vertrauen, da es zeigt, dass jeder Partner die Individualität des anderen schätzt.

Emotionale Verbindung aufbauen

Persönliche Erzählungen vertiefen die emotionale Verbindung zwischen den Partnern. Diese Verbindung fördert Vertrauen, indem sie ein Gefühl von Intimität und Verständnis schafft.

Die Blindfold-Challenge

Bei dieser Übung trägt ein Partner eine Augenbinde, während der andere ihn durch eine Reihe von Aufgaben oder einen Hindernisparcours führt. Diese Herausforderung betont Kommunikation und Vertrauen, da der geblendete Partner sich vollständig auf seinen Führer verlassen muss.

Die Kommunikation verbessern

Die Blindfold-Challenge erfordert klare und effektive Kommunikation. Diese Übung stärkt das Vertrauen, indem sie zeigt, wie wichtig es ist, aufmerksam zuzuhören und die Signale des anderen zu verstehen.

Aufeinander vertrauen

Der geblendete Partner muss sich vollständig auf seinen Führer verlassen – eine Übung, die das Konzept von Vertrauen und gegenseitiger Abhängigkeit in der Beziehung unterstreicht. Das erfolgreiche Absolvieren dieser Herausforderung stärkt das Vertrauen in die Fähigkeiten des anderen.

Intuition vertrauen

Einen Partner durch die Blindfold-Challenge zu führen, bedeutet, auf die eigene Intuition und Instinkte zu vertrauen. Diese Praxis zeigt, dass sich die Partner auf das Urteil des anderen verlassen können, was das Vertrauen weiter stärkt.

Übungen für Paare zum Vertrauensaufbau

Die Integration von Vertrauensübungen in Ihre Routine kann langfristig sehr wirkungsvoll sein. Hier sind einige praktische Aktivitäten, die Sie in Betracht ziehen sollten:

Wöchentliche Beziehungsgespräche

Planen Sie wöchentliche Treffen, um über Ihre Beziehung zu sprechen. Nutzen Sie diese Zeit, um zu besprechen, was gut läuft, Bedenken anzusprechen und Ziele für die Zukunft zu setzen. Regelmäßige Check-Ins zeigen Ihr Engagement für die Beziehung und stärken das Vertrauen.

Fortschritte überprüfen

Wöchentliche Gespräche bieten die Gelegenheit, den Fortschritt in Richtung Ihrer Beziehungsziele zu überprüfen. Das Feiern von Erfolgen stärkt das Vertrauen und Engagement, während das Ansprechen von Herausforderungen sicherstellt, dass beide Partner auf derselben Seite stehen.

Neue Ziele setzen

Das Setzen neuer Ziele während Ihrer Treffen hält die Beziehung dynamisch und zukunftsorientiert. Diese Praxis zeigt, dass beide Partner in die Zukunft ihrer Beziehung investieren, und stärkt so das Vertrauen.

Aktionspläne erstellen

Die Entwicklung von Aktionsplänen zur Erreichung Ihrer Ziele stellt sicher, dass beide Partner Verantwortung übernehmen. Diese Verantwortung stärkt das Vertrauen, da sie zeigt, dass jeder Partner sich dem Erfolg der Beziehung verpflichtet fühlt.

Die Dankbarkeitsübung

Wechseln Sie sich ab, in dem Sie Ihre Dankbarkeit für den anderen ausdrücken. Das Anerkennen der positiven Seiten Ihres Partners und der Beziehung kann das Vertrauen stärken und ein unterstützendes Umfeld schaffen.

Auf Positivität fokussieren

Die Dankbarkeitsübung ermutigt die Partner, sich auf die positiven Aspekte der Beziehung zu konzentrieren. Diese Positivität stärkt das Vertrauen, indem sie ein förderliches und unterstützendes Umfeld schafft.

Emotionale Resilienz aufbauen

Der regelmäßige Ausdruck von Dankbarkeit stärkt die emotionale Resilienz, sodass Paare Herausforderungen mit Zuversicht meistern können. Diese Widerstandsfähigkeit festigt das Vertrauen und das Engagement in der Beziehung.

Unterstützung bekräftigen

Das Ausdrücken von Dankbarkeit bekräftigt das Gefühl gegenseitiger Unterstützung in der Beziehung. Das Anerkennen der Bemühungen des anderen zeigt, dass beide Partner einander schätzen und unterstützen, was das Vertrauen weiter stärkt.

Gemeinsam Ziele setzen

Das Setzen und Verfolgen gemeinsamer Ziele kann Paare einen und das Vertrauen stärken. Ob es darum geht, eine Reise zu planen, für eine große Anschaffung zu sparen oder das persönliche Wachstum des anderen zu unterstützen – das gemeinsame Arbeiten an einem Ziel verstärkt das Vertrauen.

Prioritäten abstimmen

Das Setzen gemeinsamer Ziele erfordert die Abstimmung von Prioritäten und Vorstellungen. Diese Abstimmung stärkt das Vertrauen, da sie zeigt, dass beide Partner auf eine gemeinsame Vision hinarbeiten.

Meilensteine feiern

Das Feiern von Meilensteinen auf dem Weg verstärkt das Vertrauen und die Verbundenheit. Das Anerkennen von Fortschritten schafft ein Gefühl der Erfüllung und Einheit.

Persönliches Wachstum unterstützen

Die Unterstützung des persönlichen Wachstums durch gemeinsame Zielsetzungen baut Vertrauen auf, indem sie zeigt, dass beide Partner in die Entwicklung und das Glück des anderen investieren.

Fazit

Der Aufbau von Vertrauen in einer Beziehung ist ein fortlaufender Prozess, der Einsatz, Kommunikation und Verständnis erfordert. Durch die Anwendung dieser paartherapeutischen Übungen und das gemeinsame Meistern von Herausforderungen können Paare ihre Bindung stärken und ein Fundament des Vertrauens schaffen, das eine gesunde und erfüllte Beziehung unterstützt.

Die Reise des Vertrauens

Vertrauen wird nicht über Nacht aufgebaut, aber mit Geduld und Hingabe können Paare eine vertrauensvolle Partnerschaft kultivieren, die dem Test der Zeit standhält. Ob durch Abenteuer, gemeinsame Herausforderungen oder therapeutische Übungen – der Weg zum Aufbau von Vertrauen bereichert sowohl den Einzelnen als auch die gesamte Beziehung.

Die Belohnung des Vertrauens

Die Belohnung des Vertrauensaufbaus ist eine tiefe, bedeutungsvolle Verbindung, die jeden Aspekt der Beziehung bereichert. Eine vertrauensvolle Partnerschaft bietet emotionale Sicherheit, offene Kommunikation und ein Gefühl der Einheit, sodass Paare den Herausforderungen des Lebens mit Zuversicht und Widerstandskraft begegnen können.

Engagement für Wachstum

Ein kontinuierliches Engagement für Wachstum ist entscheidend, um das Vertrauen aufrechtzuerhalten. Durch das ständige Durchführen von vertrauensbildenden Aktivitäten und das offene Ansprechen von Herausforderungen können Paare sicherstellen, dass ihre Beziehung stark und erfüllend bleibt – und so eine lebenslange Liebe und Partnerschaft fördern.

 

```

Hol dir dein erstes konstenloses Coaching

Wenn sich in deiner Beziehung nichts ändern würde, würdest du dich in fünf Jahren glücklich und erfüllt fühlen?

Im Laufe der Jahre weicht die Verliebtheit oft dem alltäglichen Zusammenleben als Partner. Im Alltag mit Kindern, einer Karriere und verschiedenen Freizeitaktivitäten verlierst du die Verbindung.

  • Vermisst du das Lachen und die unbeschwerten Momente?

  • Vermisst du die romantische Spontaneität?
  • Hast du genug Freiraum für dich selbst?
  • Fühlst du dich vernachlässigt und nicht wertgeschätzt?
  • Fühlst du dich ignoriert?
  • Fehlt dir oft emotionale Unterstützung?

Über Susana & Markus Kessler

Susana und Markus Kessler sind seit über 25 Jahren glücklich in einer Beziehung. Um ihre Partnerschaft stetig weiterzuentwickeln, haben sie immer wieder Coaching- und Trainingsprogramme zu verschiedenen Aspekten ihrer Beziehung besucht, darunter Kommunikation, Geldmanagement und Kindererziehung.

Sie haben mehrere Unternehmen aufgebaut und dadurch finanzielle Freiheit erlangt. Zudem haben sie unzählige Coachings und Trainings in den Bereichen Verkauf, Marketing, Social Media, Unternehmensentwicklung und Investitionen absolviert.

Seit 2015 sind sie ausgebildete Coaches und brennen dafür, ihr Wissen weiterzugeben. Ihr Coaching-Ansatz ist praxisnah, lösungsorientiert und individuell auf die Bedürfnisse ihrer Klienten zugeschnitten. Sie bieten umfassende Unterstützung in den Bereichen persönliche Entwicklung, Beziehungsaufbau und -pflege, finanzielle Bildung und unternehmerisches Wachstum.

Susana und Markus bieten verschiedene Coaching-Formate an, um maximale Flexibilität für ihre Klienten zu gewährleisten. Dazu gehören:

  • Online- oder Live-Coaching: Persönliche Coachings im Büro oder online bieten intensive Betreuung und individuelle Lösungen. Dazu gehören Einzel- und Gruppensitzungen per Videoanruf, um ortsunabhängige Unterstützung zu ermöglichen.
  • Beziehungs-Retreats: Ein besonderes Highlight sind die Beziehungs-Retreats, die Abenteuer mit Coaching verbinden. Hier stehen gemeinsame Erlebnisse und Herausforderungen im Mittelpunkt, um Vertrauen zu stärken und Beziehungen zu vertiefen. Dazu zählen beispielsweise Aktivitäten wie Wildwasser-Rafting, die durch begleitende Herausforderungen ergänzt werden, um Teamgeist, Kommunikation und Vertrauen zu fördern.

 

Mit ihrer langjährigen Erfahrung und ihrem fundierten Wissen helfen Susana und Markus Kessler Menschen dabei, ihre Beziehungen zu stärken und ihr Leben sowie ihre Chancen bestmöglich zu nutzen.

Warum ihr uns als Coaches haben solltet

Fundiertes Praxiswissen

Unser wissen stammt aus 25 Jahren Beziehungserfahrung sowie Aus- und Weiterbildungen bei den weltweit besten ihres Fachs, darunter die Neurolinguistische Programmierung, J.T. Foxx, T. Harv Eker, Landmark Worldwide, John Kehoe, Maja Storch und vielen mehr.

Individuelle Lösungen

Jede Partnerschaft ist anders. Wir erkennen eure individuellen Persönlichkeiten an und arbeiten mit euren eigenen Ressourcen, um euch perfekt zu unterstützen auf eurem Weg zur perfekten Partnerschaft.

Diskretion und Empathie

Wer über seine Partnerschaft spricht, hat absolute Diskretion und eine vertrauensvolle Atmosphäre verdient. Deshalb bieten wir euch einen empathischen Rahmen, in dem ihr euch sicher und geborgen fühlt und ganz offen miteinander sprechen könnt.

Wie wir euch unterstützen:

Von Paar zu Paar Coaching

  • Vertrauensvolle Atmospäre
  • Persönlich und professionell
  • In der Praxis oder Online

Paar-Retreats

  • In kleinen Gruppen
  • kreieren von Erinnerungen
  • unterstützend und wertschätzend

Support

  • Schnelle Hilfe per E-Mail
  • Flexible Termingestaltung
  • Live oder per Videocall